Glutenfreier Genuss neu gedacht: Die Bio-Ketoreto-Backmischung zum Selberbacken

Glutenfrei, gesund und genussvoll – mit der Bio-Ketoreto-Backmischung wird genau das jetzt möglich. Was einst als persönliche Mission begann, entwickelte sich zur international gefragten Backinnovation: Sarah Gahr hat mit „Ketoreto“ nicht nur ein Brot kreiert, das frei von Gluten, Mehl, Hefe und Zucker ist, sondern auch eine neue Dimension des bewussten Essens eröffnet. Die Vision, einen gesunden, gut verträglichen und dennoch schmackhaften Brotersatz zu entwickeln, wurde nun mit der Einführung der Bio-zertifizierten Backmischung zur Realität für viele – schnell zubereitet, flexibel einsetzbar und ideal für alle, die Wert auf Ernährung mit Wirkung legen. Dieser Blogbeitrag wirft einen detaillierten Blick auf das Konzept, die Herstellung und die Wirkung der Bio-Ketoreto-Backmischung – und zeigt, wie daraus mehr als nur ein Brot wurde.

 

pixabay

 

Gluten und seine Wirkung

Gluten bezeichnet ein Gemisch aus Eiweiß, Kohlenhydraten und wasserunlöslichen Naturstoffen in den Körnerfrüchten von Süßgräsern, das auch als Kleber bezeichnet wird.

Zu den Süßgräsern zählen Weizen, Roggen, Hafer, Gerste und Triticale. Sie werden nach einem Jahr Anbau geerntet werden. Die Früchte dieser Gräser, die Getreidekörner, enthalten im Mehlkörper Stärke und zu einem geringeren Anteil auch Eiweiß. Der Keimling ist fetthaltig. Aus ihm kann Getreide-Keimöl gewonnen werden. Die Samenschale und Fruchtwand sind miteinander verwachsen. Eine eiweiß-reiche Aleuronschicht trennt die Schale vom Mehlkörper. Um das Mehl lagerfähig zu machen, muss der Keimling entfernt oder mit Hitze behandelt werden.

Wird bei Vollkornmehl das Korn mit Schale verwendet, so wird beim Nicht-Vollkornmehl die Schale durch Mahlen oder Schleifen entfernt. Das danach verwendete Produkt ist Kleie.

Die Körnerfrüchte dieser Süßgräser stellen Grundnahrungsmittel dar für Mensch und Tier. Sie sind reich an Kohlenhydraten und dienen der Ernährung, Herstellung von Genussmitteln und technischen Produkten. Für Tiere kommen Mais, Hafer, Gerste und Triticale als Futter zum Einsatz.

Wäscht man nun die löslichen Bestandteile und Stärke aus einem Teig, so bleibt Gluten zurück. Gluten bildet eine drei-dimensionale Struktur der Eiweißmoleküle aus, wenn man Wasser zu Getreidemehl hinzufügt. Dies bedeutet, Gluten ermöglicht, dass der Teig elastisch ist und zu einer gummi-artigen, zusammenhaltenden, formbaren Masse wird.

 

pixabay

 

Gluten bewusst eingesetzt in Nahrungsmitteln

Weizen- und Roggenmehl wird aufgrund der „Klebe-Eigenschaft“ bevorzugt zum Backen von Brot, Gebäck und Mehlspeisen als auch zum Herstellen von Teigwaren verwendet.

Je höher nun der Gluten-Gehalt in der jeweiligen Weizen-Art und in Folge dessen Mehl enthalten ist, desto besser kann das Gärgas (Co2) gehalten werden. Diese Gashalte-Fähigkeit bestimmt auch die Backfähigkeit einer Mehlsorte. In Folge wird der Gärprozess des Gebäcks unterstützt und fördert die Lockerheit und Flaumigkeit des Brots bzw. Gebäcks oder Mehlspeise. Beim Erkalten des „Klebers“ sorgt die Festigkeit für das Beibehalten der Form des Brotes oder Gebäcks.
Reduziert man den Gehalt an Gluten, so reduzieren sich all die Eigenschaften, die manche an Brot und Gebäck sehr schätzen. Es ist der Müller, der die Mischung der Weizenmehle und in Folge auch die Backfähigkeit der Mehlsorte(n) bestimmt.

Da Fleisch-Ersatz-Produkte immer mehr „en vogue“ sind, ist wichtig zu erwähnen, dass Gluten den Hautbestandteil von Seitan bildet, das als „Weizenfleisch“ angepriesen wird.

Den höchsten Gluten-Gehalt haben Dinkel (10,3 g/100 g Mehl Typ 630), gefolgt von  Weizen (9,8 g/100 g Mehl Typ 405),  Kamut, und Hartweizen.

Einen niedrigeren Gluten-Anteil beinhaltet Roggen (Secalinin, 3,2 g/100 g Mehl Typ 815), Hafer (Avenin, 5,6 g / 100 g Vollkornmehl) und Gerste (Hordenin, 5,6 g/100 g).

 

 

Gluten-freie Pflanzenfrüchte sind Hirse, Mais, Reis, Bambussamen.

Weiters findet sich kein Gluten in den Pflanzenfrüchten Quinoa, Amaranth und Buchweizen, die wie Getreide verwendet werden können und reich sind an Eiweiß, Stärke, Mineralstoffen und Fett.

 

pixabay

 

 

Werden Lebensmittel als „Gluten-frei“ bezeichnet, so müssen sie dies nicht zwingend sein! Denn diese Bezeichnung beschreibt gemäß Vorgaben einen maximalen Höchstgehalt an Gluten von maximal 20 mg/kg, auch wenn Produkte mit diesem Symbol von der Europäischen Zöliakie-Gesellschaften lizenziert wurden.

 

pixabay

 

Gluten und seine möglichen NebenWirkung auf Darm und weitere Organe

Gluten besteht, chemisch analysiert, aus mehreren Bestandteilen. Eine Auswirkung auf die Gesundheit des Menschen hat lediglich das Gliadin. Manche Personen können Gliadin gar nicht, schlecht oder reduziert verdauen.

Je nach Mehlsorte variiert auch der Anteil an Gluten, sodass ein erhöhter Anteil an Gluten zur Steigerung der Backfähigkeit und besseren Backverwendung auf der einen Seite bei Personen mit reduzierter Verdauungsfähigkeit auf der anderen Seite das individuelle Erkrankungsrisiko erhöhen.

Dieses aktiviert den Signalweg des Zonulin, begünstigt Entzündungen und erhöht in Folge die Durchlässigkeit der Darmwand. Bei einer erhöhten Sensitivität für Gluten oder Zöliakie begünstigt dies eine erhöhte Entzündungsbereitschaft. Daher ist die Messung des Zonulin-Gehalts im Serumblut eine Möglichkeit, Rückschlüsse auf die Entzündung der Darmwand zu ziehen, wobei dies nicht die einzige, relevante Diagnostik ist, wenn es darum geht, therapeutische Konzepte zu erstellen.

Auch wenn detaillierte Mechanismen noch nicht abschließend erforscht sind, so weiß man, dass in Folge aufgrund der  Erkrankung des Darmes weitere Erkrankungen begünstigt werden wie zum Beispiel

  • Leaky Gut mit Unverträglichkeiten von weiteren Nahrungsmitteln, Histamin-Intoleranz, als Folge
  • Diabetes mellitus Typ I
  • Psoriasis – Schuppenflechte
  • IgA-Nephritis (Morbus Berger)
  • Rheumatische Arthritis
  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Multiple Sklerose

Für eine ganzheitlich ausgerichtete Therapie dieser Erkrankungsformen ist Gluten-freie Ernährung – zumindest für eine Phase – einer der Therapie-Bausteine, um ein Abheilen der Darmentzündung bzw. Darmerkrankung zu unterstützen. Da Stress und hohe Belastung das Entstehung von stillen und chronischen Entzündungen im Körper, unter anderem auch im Darm, unterstützen ist es auch hier empfehlenswert, auf Gluten-reduzierte Ernährung zu achten.

Für alle, die gerne Brot essen, ist dies eine herausfordernde Phase des Verzichts im Dienst ihrer Genesung.
Je nachdem, wo man wohnt, ist es nicht immer leicht, Reismehl-Brot oder Gluten-freies Brot im Angebot der Backwaren zu finden.

Sarah Gahr machte sich 2021 uf die Suche und den Weg, diese Herausforderung für ihren Vater anzunehmen und einen Brot-ähnlichen Wecken, den Ketoreto, zu entwickeln.

Der Health 4 Me – Blog-Beitrag Ketoreto by Sarah Gahr – wie alles begann …  beschreibt, den Weg vom Traum, der Realität und ein großer Erfolg wurde!

 

Bild by Netcontact

 

Bio-Ketoreto goes international dank Backmischung seit 6. Mai 2022

Der Ketoreto entwickelte sich bald zu einem heißbegehrten, viel bestellten Produkt:

  • innerhalb von Österreich fanden sich Vertriebspartner, um den 100% Gluten-freien Wecken bestehend aus Topfen, Eiern, Ölsaaten, Haselnüssen mit pflanzlich aktiven B-Vitaminen verfügbar zu machen
  • über Österreichs Grenzen hinaus in Deutschland und weitere internationale Länder stieß Sarah Gahr, wohnhaft in Salzburg, Salzburg, an Grenzen!

Die Frage war: Wie konnte man die Vorzüge des Ketoreto mehr Menschen zugänglich machen, ohne die Qualität zu reduzieren oder an die Grenzen der Frischhaltung und Versand-Zeiten zu stoßen?

 

pixabay

 

On-line bestellbare Bio-Backmischung als Lösung:
„shop now – or regret later“

Nachdem die ersten Herausforderungen erfolgreich bewältigt wurden – die Grund-Rezeptur für den Ketoreto stellte sich die Frage, wie muss eine Bio-Ketoreto-Backmischung zusammengestellt sein und eine Backanleitung aussehen, sodass diese den Kriterien der Bio-Zertifizierung entspricht und international via Webshop on-line bestellt werden kann?

Die Rückmeldungen zu dem Ketoreto motivierten Sarah Gahr, sich weiter auf den Weg zu machen:

  • ein Kunde berichtete von einer starken Gluten-Allergie – dank dem Brot waren seine Beschwerden abgeklungen, die Problemen gänzlich verschwunden
  • ein Kunde litt an Übergewicht und psychischen Problemen
    dank dem Ketoreto gelang es ihm, das Gewicht zu reduzieren, es ging gesundheitlich deutlich besser nach nur 3 Wochen und auch die Psyche profitierte davon
  • ein Cousin litt an Fettleber und wollte daher die Kohlenhydrate samt Zucker in seiner Ernährung reduzieren
    er nahm mit Leichtigkeit Gewicht ab, ohne beim Essen das Gefühl zu haben, auf etwas zu verzichten, da er nicht Brot essen konnte; in weiterer Folge reduzierten sich auch die Blähungen deutlich
  • PatientInnen mit Krebserkrankung, die sich unter ärztlicher Betreuung und Begleitung für Therapie-begleitende ketogene Ernährung entschieden, bedankten sich für Ess-Genuss und bessere Lebensqualität

 

 

Einfach & rasch – die Zubereitungs-Anleitung des Bio-Ketoreto

Die Zubereitung des Bio-Wecken mit der Bio-Ketoreto-Backmischung ist ganz einfach und rasch!

Zutaten

  • Bio-Ketoreto-Backmischung
  • 250 g Topfen (laktosefrei, oder Schaf oder Ziege)
  • 3-4 Eier (je nach Größe der Eier variierend)

Zubereitung

  • Das Backrohr wird bei 180°C bei Heißluft-Einstellung vorgeheizt.
  • Man vermischt die Bio-Backmischung mit 250 g Topfen und 3-4 Eier.
  • Die homogene Masse läßt man danach 10 bis 15 Minuten stehen.
    In dem Zeitraum quillt der Chiasamen und bildet den Schleim und bindet. Der Brei muss nicht gehen.
  • Anschließend die Hände feucht machen und ohne Mehl aus dem Teil 2 große Wecken zu ca. 480mg oder mehrere kleine Bio-Wecherl formen und auf das Backblech legen.
  • Die Bio-Wecken  40 Minuten backen, die kleinen Bio-Weckerl 25-30 Minuten.

Genuß

  • Die Bio-Wecken bzw. Bio-Weckerl können sofort genossen werden.
  • Das ausgekühlte Brot ist im Kühlschrank 10 bis 14 Tage haltbar.
    Aufgrund der Zutaten Topfen und Ei muss es gekühlt aufbewahrt werden und ist somit eher mit Kuchen vergleichbar, denn mit herkömmlichen Backwaren.
  • In Scheiben geschnitten ist der Bio-Wecken auch gut einfrierbar und in Portionen Stück für Stück genießbar.

Kosten

  • Die Kosten der Bio-Ketoreto-Backmischung belaufen sich auf derzeit 13,90 EUR zuzüglich Versandkosten abhängig vom Gesamtwert der Bestellung (dzt ab 50,- EUR).

 

 

Online-Bestellung via Webshop

Auch die Vision der Bio-Ketoreto-Backmischung umzusetzen war herausfordernder, als gedacht und benötigte ein multi-professionelles Team von Public Relation, Marketing, Steuerbartung im internationalen e-business u.v.m.

Mit all dem hatte Sarah Gahr nicht gerechnet, als sie sich entschloß die ganzheitlich ausgerichtete Therapie ihres an Krebs erkrankten Vaters durch entsprechende Ernährung zu unterstützen. Aber nun, wo selbst die Zusammenstellung der Bio-Backmischung gelang und der internationale online-Vertrieb ist sie froh, dass auch andere von ihren Erfahrungen für deren Genesung und Gesundheit profitieren können!

Fazit

Mit der Bio-Ketoreto-Backmischung ist glutenfreier Genuss nicht länger eine Einschränkung. Was als Herzensprojekt begann, hat sich zu einem hochwertigen, internationalen Produkt entwickelt, das Gesundheit und Geschmack in Einklang bringt. Die unkomplizierte Zubereitung, die sorgfältig ausgewählten Zutaten und die breite Anwendbarkeit machen diese Mischung zu einem echten Gamechanger für Menschen mit Unverträglichkeiten, Gesundheitsbewusste oder alle, die ihre Ernährung auf ein neues Level heben möchten. Sarah Gahrs Engagement zeigt, wie aus persönlicher Betroffenheit eine Lösung für viele werden kann – und wie Ernährung ein kraftvoller Hebel für mehr Lebensqualität ist.

Beruflicher Werdegang: Porträt von Dr. Lucia Ucsnik, Expertin für medizinische Innovation und Gesundheitsführung.

Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin

Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.

Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.

Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.

🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft

  • Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
  • Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
  • 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
  • Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
  • Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
  • Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
  • Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
  • Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
  • Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
  • Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
  • (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen

Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.

Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!

📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/