Präventive Blackout-Vorbereitung von Unternehmen – mit PodCast & Checkliste, für den Senat der Wirtschaft Österreich

Eh voila – ein Thema, das uns alle betrifft, auch wenn es manche lieber verdrängen möchten: der mögliche Blackout.
Am 29. April 2025 war es Realität für 11 Stunden in Spanien, Portugal und Süd-Frankreich. Die unmittelbare wirtschaftliche Schaden: über 1 Milliarde Euro – die weitreichenden Folgen und Auswirkungen noch unbewertet.
Grund genug, dieses Hot-Topic noch ein 3. Mal zu posten, aktueller denn je!

Senat der Wirtschaft Österreich: Vorreiterrolle seit 2022

Bereits am 19. September 2022 sowie 05. Mai 2024 hat der Senat der Wirtschaft mit gutem Beispiel vorangezeigt, wie dieses Thema praxisnah für Unternehmen aufbereitet werden kann. Ein nächster Schwerpunkt folgt bald – mit Fokus auf Gesundheit, Vorsorge und Prävention.

Gerade jetzt – rechtzeitig vor einem Sommer, der in vieler Hinsicht „heiß“ zu werden verspricht – ist es höchste Zeit, nochmals die wichtigsten Punkte durchzugehen. Unsere Checkliste für Unternehmen und Gemeinden ist mehr als nur eine Erinnerung daran, die Stiege statt des Lifts zu benutzen. Es geht um strategisches Handeln, Verantwortung übernehmen – und Vorsorge treffen, bevor es zu spät ist.

Krisenvorsorge ist kein Luxus – sondern Pflicht, für die man haftet

Wer 2024 noch nicht vorbereitet ist, oder auf Förderungen wartet als Bürgermeister:in oder Mitglied des Gemeinderats, ist quasi selbst schuld.
Zu bedenken ist, werden nicht zeitgerecht – also schon längstens – Vorbereitungen, Vorkehrungen getroffen, haften diese Persönlichkeiten mit ihrem PrivatVermögen für Schäden im Realfall – ein Aspekt, den viele Persönlichkeiten zu wenig beachtet lassen.

Verantwortung tragen heißt auch Sicherheit bieten

Krankenanstalten sind 2024 zunehmend gerüstet, was wichtig ist, denn ihre Möglichkeiten und Rollen ändern sich dann drastisch: viel an Infrastruktur des Gesundheits- und Sozialwesens aber auch der Sicherheitsbehörden (Polizei, Bundesheer, …)  greift nicht im Fall des Falles, da Strom und Energiequellen, Benzin dann nicht verfügbar sind und Kommunikation als auch Mobilität drastisch reduzieren.

Solidarität & Zivilgesellschaft – die benötigte, stabile Infrastruktur der Krise

Feuerwehr und Stadt-/Dorfgemeindschaft, Jäger:innen als auch die Zivilgesellschaft samt Solidarität werden zur Stabilisierung der Gemeinschaft und dem gemeinsamen Leben und Bewältigung der Krise samt Aufbauzeit danach dann von essentieller Bedeutung!

Checkliste für Unternehmen und Gemeinden – was jetzt zu tun ist

 

Wenn Mobilität, Kommunikation und Sicherheit ausfallen

⚡️BLACKOUT⚡️Wie sollen wir uns in der Krise verhalten? Wie bereiten wir uns richtig vor?
Dies erfahren Sie im Interview von Mag.a Ulrike Steinmaßl mit Senatorin Dr.in Lucia Ucsnik, MAS, FECSM.
Sie ist Ärztin für Allgemein-, Präventiv-, Sexual-, Immun-, Stress- und Perfomancemedizin, Mitglied in der Gesellschaft für KrisenVorsorge mit Präsident Herbert Saurugg

PodCast

Jetzt in den 👉 Podcast reinhören  

Was unüberhörbar ist – mein bekannter, langer Atem dank Langstrecken-Kraulen und Delphin-Längen … einfach überhören und auf den Inhalt konzentrieren 🙂

 

Fazit

Wer sich 2024 noch nicht vorbereitet hat, auf Förderungen wartet oder sich als Bürgermeister:in oder Gemeinderatsmitglied in Sicherheit wiegt, riskiert im Ernstfall nicht nur den sozialen Frieden – sondern auch sein Privatvermögen.Krankenanstalten rüsten sich, weil ihre Rolle sich drastisch ändern wird. Feuerwehr, Jägerschaft, Zivilgesellschaft und Solidarität werden zu den tragenden Säulen in einer Phase, in der Strom, Kommunikation und Mobilität ausfallen. Jetzt ist die Zeit zu handeln – nicht erst, wenn die Sirenen heulen.

 

 

Aus Freude am Tun – für mehr Freude, Sicherheit und Stabilität im Leben!
… weil’s um was geht !
Gesundheit fördern statt Krankheit leben…
Ein Fragezeichen, das verwoben ist mit einem in sich vernetzten Oktaeder

Ihr Unternehmen oder Gemeinde bereit für ein Blackout?

Wie gut sind Sie auf einen möglichen Strom-Blackout vorbereitet? Testen Sie Ihr Wissen rund um Krisenvorsorge und erfahren Sie, was wirklich zählt!

1 / 4

Frage 1/4 - leichte Einstiegsfrage:
Welche Aussage beschreibt eine empfohlene Maßnahme zur Vorbereitung auf einen möglichen Blackout?

2 / 4

Frage 2/4 - leichte Frage:
Wer haftet im Ernstfall mit dem Privatvermögen, wenn keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen wurden?

3 / 4

Frage 3/4 - JETZT wird's so richtig kniffelig:
Warum können viele gewohnte Infrastrukturen wie Polizei oder Gesundheitsdienste wie zum Beispiel Rettung, Krankentransporte, Essensversorgung bei einem Blackout ausfallen?

4 / 4

Frage 4/4 - zum Abschluß eine humorvolle Herausforderung:
Was ist laut dem Text nicht nur sinnbildlich, sondern auch wortwörtlich hilfreich bei Krisenresilienz?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 25%

Beruflicher Werdegang: Porträt von Dr. Lucia Ucsnik, Expertin für medizinische Innovation und Gesundheitsführung.

Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin

Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.

Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.

Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.

🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft

  • Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
  • Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
  • 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
  • Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
  • Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
  • Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
  • Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
  • Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
  • Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
  • Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
  • (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen

Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.

Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!

📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/