Health 4 Me – Blog: Löwenzahn – die Kraft der Natur
Der Löwenzahn
Taraxacum officinale (Asteraceae)
Heute gibt es Informationen zum Moabuschn – wie er bei uns in der Region im Waldviertel heißt. Vielleicht sagen Sie Milchbuschn, Pusteblume, Kuhblume, Hundsblume, Butterbleame oder Pissbuschn – wegen seiner harntreibenden Wirkung. Es gibt über 500 Namen für diese starke Heilpflanze!

pixabay
Löwenzahn in Mythologie und Tradition
= Löwenzahn macht seinen Namen alle Ehre. Es ist eine Pionierpflanze und bereitet den Boden für nachkommende Pflanzen vor.
Der Löwenzahn ist auch ein Symbol für Fruchtbarkeit und Wachstum und findet sich unter anderem deshalb im Mittelalter auf vielen Marienbildern .
Wer ihn im Rasen hat, weiß warum 😉 und wovon ich spreche ob seiner Verbreitungsfreude.
Der Löwenzahn hat großen Einfluss auf uns Menschen und bietet seine Kräfte ständig an. Doch wir Menschen nehmen ihn nicht wahr, verachten ihn sogar und beseitigen ihn, oft mit Gift. Das heilende Unkraut will scheinbar keiner haben. Im Mittelalter weihte man die Blüte des Löwenzahns sogar Jesus Christus als Sonne des Lebens.
Die Blüte entspricht der Sonne, Wärme, Frühling und Erneuerung.
Die Wurzel ermöglicht klares Denken und stellt die Verbindung mit unserer Seele wieder her, wird ihr zugeschrieben.

pixabay
Beschreibung
Der Löwenzahn ist ein Korbblütler. Das heißt jede einzelne, seiner gelben Zungen (Zungenblüte) ist später ein Samenträger. Der Wind verbreitet und vermehrt die Pflanze.
Jetzt, im Frühling und Frühsommer, schmecken seine zarten Blätter und Stängel sehr gut.
Die Knospen und Blüten kann man essen und zum Beispiel einfach in den Salat mischen.
Der lange Stengel, innen hohl, sondert einen milchig-weißen Saft ab, der auf den Händen und an Kleidung braun-farbige Spuren hinterlässt.
Die Wurzel gräbt man im Herbst oder im zeitigen Frühling aus. Die Pfahlwurzel kann bis zu 1 Meter in die Tiefe gehen! Aus der getrockneten Wurzel wird gerne Tee zubereitet.
Löwenzahn – Inhaltsstoffe und Wirkung

pixabay
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:
- Mineralstoffe: Zink, Kupfer, Kalium (Blüte)
- Vitamin A, B1, B2, B6, C, D, E
- Flavonoide, Carotinoide und Cumarine (Blüte)
- Cholin
- Bitterstoffe (die Leber freut sich)
- Phenolcarbonsäure u. Taraxin (Wurzel)
- Inulin (vor allem in der Wurzel)
- Aminosäuren
Die heilsame Wirkung des Löwenzahn
- Löwenzahn ist ein Muntermacherd der Löwenkräfte verleiht.
- Die Worte Leben und Leber haben einiges gemeinsam. Für die Leber, Förderung des Galleflusses, bei Gallensteinen gibt es kaum ein besseres Heilkraut als den Löwenzahn.Die Wurzel als Tee genossen hilft für die Entgiftung von Leber und Galle und bei Leberschwäche und Leberschäden.
- Die Wurzel als Probiotikum genutzt unterstützt die Darmflora.
- bei Entzündungen und Infektionen
- Löwenzahn-Blütentee wirkt harntreibend, dient zur Entwässerung und in Folge zur Senkung des Blutdrucks
- Löwenzahn regt die Verdauung an bei Problemen im Magen- Darmtrakt
- Er stabilisiert Blutzuckerspiegel bei beginnender Altersdiabetes – dank der Bitterstoffe macht er das süße Leben im Alter wieder möglich.

pixabay
Heilsame Kraft des Löwenzahn genossen
- Frisch kann der Löwenzahn mit 1-2 Blättern und Blüten Salate, Suppen und Aufstrichen beigefügt aber auch am Butterbrot genossen werden.
- Am effektivsten ist es, aus allen Löwenzahn-Bestandteilen einen Tee zu trinken.
Blüten zupfen, Blätter und Stängel klein schneiden, trocknen und der Teevorrat ist fertig.
Aufgrund des hohen Gehalts an Kalium ist es der einzige Tee, der zwar entwässernd wirkt, aber keinen Kalium-Verlust als Nebenwirkung hat.
Am besten wird der Tee morgens, während des Tages genossen – nicht abends. - Im Herbst kann man noch die Wurzel graben, ebenfalls klein schneiden und trocknen – und als Probiotikum Müsli oder Hauptmahlzeiten beifügen!
- Wer keinen Tee mag, kann die getrockneten Pflanzenbestandteile auch pulverisieren und das Pulver ins Müsli oder Joghurt geben und so essen!
Viel Freude beim Anwenden und Genießen!
Ihre „natürlich Christine“
Christine Bauer
C/o Manfred Baumann
Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin
Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.
Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.
Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.
🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft
- Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
- Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
- Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
- 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
- Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
- Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
- Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
- Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
- Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
- Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
- Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
- (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen
Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.
Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!
📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/