Im Gespräch mit Dr. Christian Toth – Ein Porträt des Präsidenten der Ärztekammer Burgenland
Was bewegt die Menschen hinter den Entscheidungsebenen des Gesundheitswesens? Was macht sie aus? Welche Erfahrungen, Werte und Visionen prägen ihre Haltung und ihr tägliches Handeln? Wie nimmt dies Einfluss auf die Gesundheitsversorgung und unser jeder Gesundheit?
In unserer Heath 4 Me-Blog Interview-Serie „Im Gespräch mit … – Ein Porträt“ stellen wir Persönlichkeiten aus der österreichischen Gesundheitslandschaft vor – persönlich, engagiert und pointiert.
Diesmal im Interview mit Dr.in med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM: Dr. Christian Toth, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologe – und seit 2022 Präsident der Ärztekammer Burgenland.
Im RePost des Health 4 Me-Blogs vom 20. Juni 2022 spricht er über seine Motivation, den Arztberuf zu wählen, den Reiz der Kardiologie, die Herausforderungen im ländlichen Raum – und darüber, wie wichtig es ist, als Mediziner auch in Sachen Prävention mit gutem Beispiel voranzugehen.
Herzliche Gratulation zu Ihrer Wahl zum Präsidenten der Burgenländischen Ärztekammer! Was war ursprünglich Ihre Motivation, Medizin zu studieren?
Ich habe sehr gerne Kontakt zu Menschen und schätze das persönliche Gespräch! Was mich an der Medizin fasziniert ist die vielfältige und vielseitige Arbeit mit Menschen – es ist einfach ein schöner Beruf und sehr abwechslungsreich, bei dem man vielen Menschen begegnet.

pixabay
Wie kam’s zur Wahl des Bereichs der Inneren Medizin?
Für mich ist es meine besondere Leidenschaft! Sie spiegelt genau DAS wieder was mich an der Medizin fasziniert hat – letztlich bin ich in der Kardiologie gelandet, ich habe aber im Rahmen meiner Ausbildung auch die Vielfältigkeit der gesamten Inneren Medizin genießen dürfen. Man betreut die Menschen, da es sich oft um chronische Erkrankungen handelt, teils sogar ein Leben lang.

pixabay
Was sind Ihre Ziele und Hoffnungen für die Zeit Ihrer Funktionsperiode, die 5 Jahre dauert?
„Die nächsten 5 Jahren gilt es, insgesamt die Attraktivität des Berufs für andere KollegInnen zu steigern im angestellten wie im niedergelassenen Bereich – angesichts des drohenden ÄrztInnen-Mangels: in den ländlichen Strukturen und in den kleinen Spitälern des Burgenlandes.
Es ist wichtig, die Allgemeinmedizin aufzuwerten und die offenen Kassenstellen zu vergeben, sprich zu besetzen – um eine optimale Versorgung der burgenländischen Bevölkerung sicherstellen zu können.

pixabay
Was ist Ihre Meinung zum „Susi-Sorglos-Paket“,
das den JungÄrztInnen neuerdings angeboten wird?
„Dies kann nicht funktionieren, denn ÄrztInnen sind so nicht – wir sind initiativ und selbst-bestimmt.
Wir wollen Inhalte nicht nur vorgekaut bekommen, wir denken selbständig und agieren selbstbestimmt und bringen uns selbst ein. Ich glaube das ist es was die Patienten wollen – und wir auch!

pixabay
Kassen-, – Wahl- oder PrivatärztIn was präferieren sie?
„KassenÄrztIn zu sein, ist mit Sicherheit nicht unattraktiv – die Honorierung und die -Tarife müssen jedoch auch angepasst werden um genug KollegInnen finden, um wieder vermehrtes Interesse für diese Art der Berufsausübung zu finden.
Als Wahlarzt schätze ich es mir Zeit für das ärztliche Gespräch nehmen zu können, das meines Erachtens nach einen wesentlichen Bestandteil der Behandlung darstellt. Teils erfolgt keinerlei Untersuchung und es wird „nur“ ärztlich therapeutisch gesprochen, erklärt, was ebenso wichtig ist für Behandlung und Genesungsprozess.“
Die PrivatÄrztInnen übernehmen teils Spezialleistungen, die sich im Leistungskatalog der ÖGK erst gar nicht abbilden, die aber ebenso wichtig sind für Diagnostik und Therapie der PatientInnen.
Es ist gar nicht so selten, dass ich auch Zuweisungen von KassenÄrztInnen erhalte für kardiologische Spezialuntersuchungen, die in dieser Form in einer Kassenordination nicht angeboten werden könnten.
Ein Mischsystem ist attraktiv – und sie ergänzen sich im System. Ein Versuch, diese 3 Gruppen gegeneinander auszuspielen macht auch keinerlei Sinn – es ist Unsinn. Pflicht und Zwang sind in jedem Fall kontraproduktiv!
Wenn man auf Kassenebene nur wenige Arzt-Termine anbieten kann, lange Wartezeiten die Folge sind und die Anzahl der Kassenstellen gleich bleiben – welchen Sinn macht es, ein eingespieltes, funktionierendes System zu zerstören?
Sowohl die PatientInnen als auch ÄrztInnen sollen für sich frei entscheiden können, was sie für sich persönlich wollen und bevorzugen.

pixabay
Gesundheitsfürsorge, Vorsorge und Präventivmedizin: Was wollen Sie als Ärztekammer-Präsident künftig in diesem Bereich vorantreiben?
Eigentlich sind dies die wichtigsten Bereiche in der Medizin, wiewohl sie mitunter auch vernachlässigt werden. Ziel sollte nicht primär sein, Krankheit zu behandeln, sondern ihr Entstehen zu vermeiden.
Im Bereich der Medizin, v.a. Herz-Kreislauf-Gesundheit kann man sicherlich viel tun! Auch die Vorsorge hinsichtlich Darmkrebs mittels Durchführung einer Colonoskopie ist wesentlich!
All diese Themen sind während der Pandemie untergegangen. Die PatientInnen vermieden es oft, zum Arzt zu gehen.
Viele Schritte, die wir davor gewonnen hatten in den vergangenen Jahren, all die wertvolle Zeit haben wir jetzt wieder verloren.
Um zur Normalität wieder zurückzukehren gilt es, vermehrt wieder darauf hinzuweisen!

pixabay
Abschließend darf ich nun fragen, was Sie selbst für Ihre Gesundheit tun?
„Für mich stellt es einen Ausgleich dar, 3x pro Woche ins Fitness-Center zu gehen und Kraft und Ausdauer zu trainieren. Regelmäßiger Sport ist mir wichtig. DAS darf nicht untergehen. Dies ist ein Fixum in meinem Terminplan!

pixabay
Meine 2. Tätigkeit, wo ich entspanne ist das Reisen. Die Ortswechsel bedeuten für mich „Pause“. Das bedeutet auch Zeit für mich! Da gebe ich ab und bin nicht da. Man kommt sonst aus der Spirale einfach nicht raus.“

pixabay
Wie schaffen Sie, Entspannung als Fixum zu integrieren?
„Wenn ich nicht arbeite, lege ich fix das Handy weg und mache den Laptop zu! Dann ist Freizeit und Zeit für Gartenarbeit, Sport.
Ich nehme mir bewusst Zeit, abzuschalten!“

pixabay
Machten Sie selbst Vorsorge-Untersuchungen, oder nahmen Sie Hilfe von ärztlichen KollegInnen im Sportbereich in Anspruch?

pixabay
- Bis dato machte ich dies alles selbst – als Kardiologe auch naheliegend in Sachen kardialer Gesundheit, Puls, Belastung.
- Muttermale lasse ich regelmäßig kontrollieren.
- Labor-Kontrollen machte ich noch nicht.
- Für die Colonsokopie bin ich noch zu jung mit 42 Jahren, aber im entsprechenden Alter habe ich vor, auch diese durchführen zu lassen!
Jeder abgetragene Polyp ist ein gut, weil er nicht mehr Schaden zufügen kann! Daher ist dies eine sehr wichtige Vorsorge-Maßnahme!
„Man sollte selbst mit gutem Gewissen und auch guten Beispiel voran gehen! Denn der Nutzen übersteigt weit die Kosten und steht von daher in keinerlei Relation!
Die Zeit muss man sich halt dafür nehmen – aber die ist gut investiert!“

pixabay
Wir danken für das Einblick-reiche Interview und wünschen viel Kraft & Energie für Ihre Funktionsperiode als Präsident der Ärztekammer Burgenland!
Fazit
Dr. Christian Toth verkörpert einen Ärztekammerpräsidenten, der Fachkompetenz, Nahbarkeit und Systemverantwortung vereint. Als Kardiologe weiß er um den Wert von Prävention, als Präsident betont er die Bedeutung der Wahlfreiheit im ärztlichen Berufsfeld – und als Mensch geht er mit gutem Beispiel voran, wenn es um Sport, Balance und Gesundheitsbewusstsein geht.
In seinem Interview zeigt er klare Haltung gegenüber fragwürdigen Pauschalmodellen, plädiert für ein konstruktives Miteinander der Versorgungsmodelle und stellt die Attraktivierung des Arztberufs ins Zentrum seiner Agenda.
Mit seinem offenen Zugang und seinem persönlichen Engagement setzt Präsident Dr. Toth ein starkes Zeichen für eine Ärztekammer, die nicht nur verwaltet, sondern gestaltet – und dabei die Ärzt:innen ebenso im Blick behält wie das Wohl der Patient:innen im Burgenland.
Präsident Dr. Christian Toth, Wahlarzt-Ordination, Herz & Hirn im Zentrum
Ärztekammer für Burgenland
Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin
Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.
Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.
Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.
🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft
- Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
- Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
- Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
- 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
- Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
- Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
- Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
- Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
- Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
- Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
- Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
- (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen
Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.
Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!
📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/