Im Gespräch mit MR Dr. Johannes Steinhart – Ein Porträt des Präsidenten der Ärztekammer Wien und Österreich

Was bewegt die Menschen hinter den Entscheidungsebenen des Gesundheitswesens? Was macht sie aus? Welche Erfahrungen, Werte und Visionen prägen ihre Haltung und ihr tägliches Handeln? Wie nimmt dies Einfluss auf die Gesundheitsversorgung und unser jeder Gesundheit?

In unserer  Heath 4 Me-Blog Interview-Serie „Im Gespräch mit … – Ein Porträt“ stellen wir Persönlichkeiten aus der österreichischen Gesundheitslandschaft vor – persönlich, engagiert und pointiert.

Diesmal im Interview mit Dr.in med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM: MR Dr. Johannes Steinhart, Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Urologie, akademischer Krankenhausmanager – und als Präsident der Ärztekammer Wien und Österreich eine zentrale Stimme im medizinischen Diskurs. Im RePost des Beitrags vom 24. Juni 2022 spricht er über ärztliche Unabhängigkeit, Verantwortung, Systemkritik und sein „magisches Dreieck“, das in Zeiten wachsender Komplexität Orientierung bietet – ebenso wie über seine persönlichen Zugänge zu Gesundheit, Erholung und Veränderung.

 


 

Herzliche Gratulation zur Wahl zum Präsidenten der Ärztekammer Wien! Was bewog Sie, Medizin zu studieren?

„Medizin studierte ich, weil mich der Mensch interessiert. Ursprünglich wollte ich Architekt werden. Mein Interesse für Medizin wurde durch persönliche Kontakte geweckt. Ich hätte mir auch vorstellen können, Jus oder Welthandel zu studieren. Spannend, dass ich mir JETZT nichts mehr anderes vorstellen kann als die Medizin und den Arztberuf!“

 

pixabay

 

Wie kam es, dass Sie sich dann in Folge für die Urologie entschieden?

„Ich begann meinen Turnus im Krankenhaus Göttlicher Heiland in Wien, da ich anfänglich Allgemeinmediziner werden wollte. Während meiner klinischen Tätigkeit entdeckte ich mein Interesse an Urologie.

Anfänglich war es vor allem der technisch-endoskopische Bereich, der mich faszinierte, später der chirurgische, und schließlich erschloss sich für mich auch der konservative Zugang.

 

Ich war freiwillig lange im Turnus, allein in der Chirurgie ein ganzes Jahr. Ich genoss diese Zeit! Ich habe Appendektomien und Tonsillektomien noch weitgehend autonom durchführen dürfen.

 

pixabay

 

Damals war manches entspannter. Es war eine tolle Zeit. Ich hatte kein Problem damit, wenn ich an einer Abteilung oder Station länger blieb, als im Ausbildungsplan an Gesamtdauer vorgeschrieben war – das war eher selbstverständlich.

 

pixabay

 

Durch einen Zufall ergab sich die Weiterbildung im Bereich des Krankenhaus-Managements mit heute bekannten Namen wie die von Hauke, Hoffmann, Kasper, Kokoschka, alles renommierte Personen, die mit mir den 4-semestrigen postgraduellen Management-Kurs an der Wirtschaftsuniversität Wien absolvierten und später die Krankenhauslandschaft vor allem in Wien maßgeblich prägten mit ihren Konzepten für Krankenanstalten-Management, Qualitätsmanagement, Organisations- und Führungskonzepten.

 Als ich ärztlicher Direktor wurde, lag die Herausforderung darin, mich bei den etablierten Primarii des Krankenhauses zum Göttlichen Heiland zu etablieren, anerkannt zu werden. Von Anfang an sah ich meine Führungsfunktion als „part of the team“, was im klassischen Management nicht immer erwünscht war.

Ich selbst habe mich immer prioritär als Arzt gesehen, erst sekundär als Manager eines Krankenhauses. Dazu stehe ich auch heute noch voll und ganz!“

 

Sie wurden nun zum Präsidenten der Ärztekammer Wien gewählt. Was sind hier Ihre Ziele und Herzensanliegen in der kommenden Funktionsperiode?

„An erster Stelle steht, dass der Arzt immer frei und unabhängig sein können muss!

Wir sollten aus der Pandemie lernen, Dialog-fähiger zu sein. Die Radikalität tat uns und auch der Politik nicht gut.
Die Argumente wurden auf persönlicher Ebene ausgetauscht, nicht auf Fakten-Ebene.

 

pixabay

 

Und Skepsis – die müssen wir aushalten. Zu hinterfragen ist ein wesentlicher Teil des Berufes!

Die Ärzteschaft muss in ihren Entscheidungen unabhängig sein und bleiben – unabhängig von Ökonomie, Verwaltung, Bürokratie und vor allem der Politik!

Die PatientInnen haben nicht nur das Privileg, sondern auch das Recht, von ÄrztInnen behandelt zu werden, die frei sind – das bedeutet auch für die PatientInnen, die Sicherheit, entsprechend informiert zu werden!

 

pixabay

 

Weiters ist mir die adäquate Anerkennung des Berufsstandes der ÄrztInnen wichtig! Ich orte hier eine falsche Priorität und Einschätzung der Wertigkeit der ÄrztInnen.

Andere Berufe werden bewundert, und beklatscht … so wichtig diese auch sind.
Es sind aber die ÄrztInnen, gleich ob niedergelassen oder im Krankenhaus tätig, die de facto gemeinsam mit der Gesundheits- und Krankenpflege an erster Front die Covid-PatientInnen auf den Intensivstationen behandelt und begleitet haben, schwerst vermummt in Ganzkörper-Schutzanzügen!

DAS muss auch einmal erwähnt werden, da es leicht bei den Forderungen der anderen untergeht – von uns ÄrztInnen wird dies immer als Selbstverständlichkeit angenommen!

 

pixabay

 

Es gilt, den Wert und die Leistungen der Ärzteschaft wieder aufzuwerten und anzuerkennen nach 2 Jahrzehnten der Kosteneinsparungen und des Dämpfungsdrucks. Es bedarf wieder einer Phase der Investition in die Gesundheit und in die entsprechende Krankenversorgung!

 Die Gesundheit der WienerInnen und auch ÖsterreicherInnen, die wir hier in Wien im AKH in Sachen Spitzen- und Universitätsmedizin mitversorgen, muss der Verwaltung als auch der Politik etwas wert sein!

 Es ist schon gut und wichtig, von Gesundheit zu reden und auf diese Bezug zu nehmen – in Krankenanstalten ist Gesundheit das Behandlungsziel, auseinandersetzen müssen wir uns aber mit der Krankheit.

 

 

Auch die Einordnung der ÄrztInnen in die Gesundheitsberufe empfinde ich als viel zu kurz gegriffen – und direkt angesprochen: als Augenauswischerei!

 Die PatientInnen gehen primär bei Krankheit zum Arzt/zur Ärztin, Gesundheitsvorsorge wäre wünschenswert, ist aber bei weitem noch nicht so etabliert – schlichtweg, weil die Krankheits-Diagnostik, -Intervention, -Behandlung der Hauptfokus sind.

 ÄrztInnen behandeln Kranke, teils Schwerst-Kranke, begleiten Sterbende am letzten Weg. Das lasse ich mir in der Bedeutung und auch Tragweite samt Konsequenzen und Verantwortung, die wir hier übernehmen, auch nicht kleinreden durch den Versuch, uns den Gesundheitsberufen zuzuordnen. Es ist einfach nicht so! Der Arzt/Die Ärztin hat eine andere Rolle!

 Und gleichzeitig ist hinzuzufügen: WER könnte besser Bescheid wissen über Vermeidung, Für- und Vorsorge für Gesundheit als die Ärztin/ der Arzt, die/ der die Krankheit behandelt, Verletzte versorgt und daher auch genau weiß, wie man diese am besten in ihren Ursachen und Ansätzen vermeiden und für Gesundheit sorgen kann – es sind die ÄrztInnen, die wissen, was hier zu tun ist!

 

pixabay

 

Die Quintessenz ist einfach:

Wer krank ist, will eine Ärztin, einen Arzt sehen, um behandelt zu werden!
Niemand interessiert da für irgend etwas anders, wenn krank! 

Dieser Punkt führt mich zu den 5 Punkten und dem Dreieck der Aspekte, wo sich, bildlich gesprochen, die Spreu vom Weizen trennt

  1. Kompetenz – was kann ich, was habe ich gelernt, wofür bin ich qualifiziert
  2. Befugnis – was darf ich daher tun
  3. Verantwortung – wofür muss ich gerade stehen, Verantwortung übernehmen, wofür hafte ich
  4. Ressourcen – was steht mir daher zur Verfügung
  5. Information – welche Information brauche ich

 

pixabay

 

Das „magische Dreieck“ sind daher

Kompetenz

Befugnis

Verantwortung

 

Wichtig ist klarzustellen, wer tut was, ist dazu qualifiziert und haftet dafür, übernimmt Verantwortung.

 Natürlich gibt es viele, die in die Bereiche der Ärzteschaft hineindrängen, gerne Teilbereiche übernehmen bzw. abnehmen würden, aber wenn es darum geht, die gleiche Kompetenz zu erwerben, auch Komplikationen zu behandeln, schwierige Fälle zu handhaben und managen und dafür auch Verantwortung zu übernehmen in ihrer ganzen Tragweite bzw. dafür zu haften und gerade stehen zu dürfen bzw. müssen – DA lichten sich dann auf einmal die Reihen und die Ärzteschaft steht immer noch zur Verfügung.

 

pixabay

 

Wie sehen Sie hier die Zusammenarbeit mit den ApothekerInnen, die in der Pandemie die Testungen durchführten, bzw. künftig impfen wollen und zu Gesundheit beraten, Parameter messen?

„Schauen Sie, wenn wir hier das „magische Dreieck“ gleich anwenden, dann löst sich vieles sehr schnell und wie von selbst:

  •  Die Kompetenz mag in einzelnen Teilaspekten gegeben sein – aber nicht zur Gänze!  Fein, wenn sie etwas messen wie Blutdruck, Blutzucker, Standfestigkeit – aber in welchen Kontext ist das einbettet, was tun sie dann damit? Dieser Berufsstand ist schlichtweg aufgrund der fehlenden Kompetenz nicht befugt.
  • Es werden Befugnisse gefordert, wo letztlich keine Verantwortung gänzlich übernommen werden will und aber per definitionem auch nicht übernommen werden kann – aufgrund der Kompetenz.
  • Bei der Ausgabe der Medikation zum Beispiel herrscht das 4-Augen-Prinzip – aber die Letztverantwortung, die trägt wiederum die Ärzteschaft über die Medikations-Verordnung, da steigen die PharmazeutInnen aus!

Es ist damit klar, dass NUR wir Ärztinnen und Ärzte die Diagnose und Therapie übernehmen können!

 

pixabay

 

Ich respektiere grundsätzlich den Geschäftssinn der ApothekerInnen, die ihre Apotheken gleich einem Supermarkt und Drogerie-ähnlich ausstatten.

Böse Zungen behaupten allerdings, wenn Sie von der Türe bis zur Verkaufstheke gehen, haben Sie eine Badehaube, Badeschlapfen und Sonnencreme eingekauft, bevor Sie das Medikament zur Rezeptgebühr erhalten, wegen dem sie eigentlich dort sind!“

 

pixabay

 

Die Frage nach dem „Susi-Sorglos-Paket“ schließt sich daran meinerseits an – wie sehen Sie dieses Angebot der Versicherungs-Verwaltung an die ÄrztInnen?

„Ein Herzensanliegen ist mir wirklich die Anerkennung der Leistung, die die ÄrztInnen erbringen. Wenn mir gesagt wird, ÄrztInnen ergreifen den Beruf, um zu helfen, dann erwidere ich gerne mit den Worten einer erfahrenen Ökonomin, die darauf antwortete:

„Gutes tun und gut sein, heißt noch lange nicht, blöd zu sein“

Wir sind in allen Notlagen für die Leute da, aber die Fehlentscheidungen der Politik dürfen nicht auf unserem Rücken ausgetragen werden!

 

pixabay

 

Ich bekenne mich zum Solidar-Prinzip der Gesundheitsversorgung. Echte Behandlung im Krankheitsfall ist nur SO finanziell bewältigbar. Vor allem bei schwerer Krankheit wäre jede Einzelperson schwer überfordert. Die Versorgung bei Krankheit darf nicht die Existenz bedrohen!

Ich hatte einmal als Kurienvertreter mit privaten Gesundheitsversicherungs-Anbietern, die mir 5000,- EUR pro Jahr als Fixum für eine onkologische Therapie nannten. Als ich dann die realen Kosten angab, wurden rasch wieder die Exel-sheets geschlossen und die Herren sind wieder abgezogen ohne Kommentar. Privatmedizinisch können Sie diese Kosten nicht stemmen!

 

pixabay

 

Die junge Generation macht sich in Wien auch in der Ärztekammer bemerkbar. Wir haben hier eine kammer-interne Verjüngung und erfreulicher Weise auch sehr engagierte ÄrztInnen!

Womit ich sehr unzufrieden bin, ist die Thematik der Ausbildung der ÄrztInnen! Der übertragene Wirkungsbereich wurde ausgehöhlt. Das geforderte Verhältnis von 1 Facharzt zu 1 Assistenzarzt hat sich auf 1:2 erweitert.

 

 Die Ausbildung ging leider in die Verantwortung der Bundesländer über aufgrund eines Formalfehlers vor über 20 Jahren. Jetzt droht hemmungslos umverteilt zu werden. Man erhofft sich so mehr ÄrztInnen „zu produzieren“ – das Motto: Quantität VOR Qualität – mir wäre wichtiger Qualität VOR Quantität – und den PatientInnen mit Sicherheit auch!

 

pixabay

 

Als Präsident der Ärztekammer Wien – wo planen Sie im Themenbereich von Gesundheitsfürsorge, Vorsorge und Präventivmedizin aktiv zu werden?

Wer kennt die Ansatzpunkte besser als die ÄrztInnen, um Krankheit vorzubeugen und PatientInnen daher auch entsprechend adäquat in Sachen Gesundheit beraten und behandeln können – auch in allen Eventualfällen bis hin zur letzten Konsequenz?

Der Bereich ist absolut wichtig! Wir haben hier das Projekt Med 4 School und die Darmkrebsvorsorge, die erfolgreich laufen! Wenn nun nach der ersten Phase kammer-intern etwas Ruhe eingekehrt ist, werden wir in Ruhe fokussiert weitere Schwerpunkte setzen!

 

 

Was tun nun Sie selbst als Urologe und damit auch Männerarzt für ihre Gesundheit?

  • „Ich war mein Leben lang sportlich – die Sportlichkeit wurde leider durch ein Hüftleiden beeinträchtigt.
    Nach der Operation der linken Hüfte geht es nun deutlich besser, vor allem nach der Zeit der Rehabilitation! Die der rechten Hüfte steht noch bevor – aber so lange lass ich es sicher nicht mehr anstehen, bis ich mich dem Eingriff unterziehe. Jetzt arbeite ich mich wieder langsam zurück.
  • Mein Arzt meinte jüngst: „Jetzt besorg Dir wieder den Body zu Deinem Sportlerherz!“

 

pixabay

 

  • Ich bin derzeit in der „Unform meines Lebens“ würde ich mit einem Augenzwinkern behaupten. Die Ebene, wo ich jetzt losstarte hätte ich früher mit Verachtung betrachtet.
    Jetzt beginne ich mit dem Gehen von 5.000 Schritten – und kriege wieder Lust auf mehr Bewegung. Aber, ich bin zufrieden, denn es geht ganz gut voran!
  • Früher fuhr ich mit dem Rennrad, spielte Tennis, ging ins Fitness-Center und boxen seit meiner Studienzeit. Da will ich wieder hin!

 

pixabay

Was tun Sie für Ihre Entspannung bei all Ihrem Engagement?

  • „Ich mache Yoga und dehne, schlafe gut und power-nappe – aber nicht Neujahrs-Vorsatz-artig. Man muss sich nach der Decke strecken!
  • Malen täte ich gerne wieder – aber das wird noch ein bisschen warten müssen – mit Acryl-Farben, die stinken nicht so sehr und vor allem abstrakt. Das Arbeiten mit den Farben macht mir einfach Spaß!
  • Eine Leidenschaft, die mich entspannt, ist Autofahren. Ich fahre viel selbst und sehr gerne – vor allem Langstrecke.
    Oldtimer sind eine weitere Leidenschaft, was man in Zeiten von positiven ökologischen Fußabdrücken fast nicht mehr sagen darf. Allerdings sind schon bestehende Autos ökologisch sehr günstig. 

 

pixabay

 

Die Urologie ist das Fach, dem man die Männergesundheit anvertraut – wie sieht’s hier mit den Vorsorge-Untersuchungen bei Ihnen selbst aus?

„Ach, hier ist’s wie beim Schuster und seinen Schuhen – mich trieb auch erst ein Leiden zum Urologen, das erfreulicher Weise gut behoben werden konnte.

 

 

Nein, ernsthaft, ALLES ist wichtig – wir Männer haben hier im Vergleich zu den Frauen einen starken Aufholbedarf. Solange alles funktioniert, ist für uns alles ok. Auch wir müssen lernen, etwas für unseren Körper zu tunam besten Zeit-gerecht!

 

pixabay

 

Wir danken für ein Interview der klaren Worte und wünschen viel Energie & Sports- und Teamgeist für das Engagement als Präsident der Ärztekammer Wien!

 

Fazit

MR Dr. Johannes Steinhart bringt Klartext und Tiefgang in die Standesvertretung – mit jahrzehntelanger Erfahrung, medizinischer Weitsicht und einem feinen Gespür für Machtverhältnisse und Systemgrenzen. Als langjähriger Krankenhausmanager und engagierter Urologe weiß er um die Herausforderungen zwischen Versorgungsanspruch, politischer Einflussnahme und ärztlicher Ethik.
In seinem Interview spannt er den Bogen vom persönlichen Antrieb bis hin zum großen Systembild: klare Worte zur Autonomie der Ärzteschaft, differenzierte Perspektiven auf Apothekenrollen und Versorgungsmodelle, sowie ein leidenschaftliches Plädoyer für das Solidarprinzip.
Gleichzeitig zeigt er sich auch als Mensch – offen, humorvoll und bodenständig – der sich nach einer Hüftoperation zurück ins sportliche Leben kämpft und darin Kraft für neue Aufgaben findet. Präsident MR Dr. Steinhart steht für eine Ärztekammer, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist – und sie auch übernimmt.

 

MR Dr. Johannes Steinhart, Kassenordination
Ärztekammer für Wien & Österreich

Beruflicher Werdegang: Porträt von Dr. Lucia Ucsnik, Expertin für medizinische Innovation und Gesundheitsführung.

Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin

Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.

Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.

Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.

🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft

  • Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
  • Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
  • Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
  • 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
  • Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
  • Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
  • Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
  • Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
  • Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
  • Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
  • Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
  • (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen

Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.

Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!

📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/