Health 4 Me – Blog: Salbei – Kraft der Natur
Salbei
Salvia officinalis
Der Name salvus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: gesund. Lesen Sie in diesem Health 4 Me – BlogBeitrag mehr zum Salbei von Kräuterpädagogin Christine Bauer …
- zur Mythologie, Europäischer Tradition und Brauchtum von Salbei
- zur Beschreibung der Heilpflanze, die nicht nur als Heilkraut, sondern auch Küchen- und Würzkraut Einsatz findet
- zu ihren heilsamen Inhaltsstoffen
- zu ihrer heilsamen Wirkung und Anwendungen – als Frauenkraut
- weshalb stillende Mütter von Salbei Abstand nehmen sollten
- 1 Rezepte zur Zubereitung für Salbei-Waschung, die gerne bei perimenopausalen Frauen Anwendung finden

pixabay
Mythologie, Europäischer Tradition und Brauchtum
Das frühe Christentum dachte, Salbei mache unsterblich, da er auch als natürliches Desinfektionsmittel eingesetzt wurde.

pixabay
Auch als Räucherpflanze wurde und wird Salbei noch sehr gerne verwendet – vor allen weißer Salbei: zur Reinigung von bösen Geistern und der Seele wird geräuchert, negative Energien werden vertrieben.

pixabay
Im Mittelalter galt Salbei als Allheilmittel. Ein mittelalterliches Sprichwort sagt:
„Warum soll der Mensch sterben, wenn doch Salbei in seinem Garten wächst?“

pixabay
Beschreibung der Heilpflanze
Ein weiterer Vertreter der aus dem Mittelmeerraum stammenden Gewürz und Heilpflanzen ist der Salbei.
Salbei gehört der Gattung Salvia an und der Familie der Lippenblütler. Es gibt über 900 Arten. Manche sehen in Form, Farbe und Blüten einander nicht ähnlich.
Gemeinsames Merkmal: Tierblütigkeit, d.h. die Bestäubung durch Tiere ist notwendig und diese werden durch Farbe, Form und Duft der Blüten angelockt.
Winterhart sind nur der echte Salbei officinalis und der Muskatellersalbei – Salvia sclarea. Alle anderen Arten überstehen unsere Winter nicht.
Er bevorzugt kalkhaltigen, sandigen Boden, gerne in der prallen Sonne. Trockenheit verträgt er gut. Nasse Füße und Staunässe sind sein Verderben. Wird er nicht regelmäßig zurückgeschnitten verholzen alte Teile, an denen keine Blätter mehr wachsen. Ein Salbeistrauch kann riesige Ausmaße annehmen. Die verholzten Teile werden nicht verwendet.
Die Salbeiblätter sind weißlich stark behaart und duften von Weitem.
Sein Geschmack ist leicht bitter und gewöhnungsbedürftig. Auch der Tee schmeckt nicht so lieblich wie manch anderer. Verwendet werden die Blätter. Zu medizinischen Zwecken werden meist rötliche Salbeisorten verwendet. Salbei officinalis purpurascens hat dunkelrote Blätter.

pixabay
Als Küchen- und Würzkraut kann man jede Art von Salbei verwenden: Ananassalbei, Pfirsichsalbei, Wiesensalbei, Peruanischersalbei, Fruchtsalbei, Honigmelonensalbei und Muskatellersalbei – um nur einige zu nennen.

pixabay
Heilsame Inhaltsstoffe von Salbei
Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Salbei sind:
- Zink
- Salizylsäure
- Gerbstoffe
- verschiedene Terpene
- Flavonoide
- Betulin
- Bitterstoffe
- Saponine
- Harz
- Rosmarinsäure
- Menthol
- ätherisches Öl (1-2% !!)

pixabay
Heilsame Wirkung von Salbei
Heute wird Salbei bei Halsschmerzen, Verdauungsproblemen und perimenopausal bei Schwitzen und unregelmäßigen Perioden eingesetzt. Seine Wirkung ist …
- antibakteriell
- antiseptisch
- entzündungshemmend
- adstringierend (zusammenziehend)
- blutstillend
- krampflösend
- tonisierend
- harntreibend

pixabay
Salbei findet Anwendung bei
- alle Arten von Entzündungen
- Husten, Halsschmerzen als Pastillen (siehe Bild oben)
- Lungen- u. Leberschwäche
- Gürtelrose
- Mundgeruch
- Zahnfleischbluten
- Appetitlosigkeit
- Blähungen
- alles was mit Verdauung zu tun hat
- Gicht
- Rheuma
- Durchfall
- Haarausfall
- Nachtschweiß
- Fußschweiß
- starkes Schwitzen
- Übergewicht / Adipositas

pixabay
SängerInnen und SprecherInnen schwören auf Salbeitee. Er hilft gegen Heiserkeit und schützt den Kehlkopf gegen Entzündungen.
Salbei ist auch ein alt-bewährtes Frauenkraut:
- die enthaltenen östrogenhaltigen Substanzen helfen gegen allerlei Wechseljahrsbeschwerden
- für Menstruationsbeschwerden bei jüngeren Frauen und
- gegen starkes Schwitzen in der Perimenopause
- Stillende Mütter sollten auf Salbei verzichten, denn Salbeitee bremst die Milchproduktion. Außer es ist an der Zeit abzustillen, dann hilft Salbeitee gegen einen schmerzhaften Milchstau.

pixabay
Rezepte mit Salbei
Salbei-Tee und Salbeiwaschung
Sie hilft bei übermäßigen Schwitzen – auch in den Wechseljahren:
Einen Salbeitee zubereiten.
- Für die innerliche Anwendung (trinken) 1-3 Min. ziehen lassen
- für die Salbei-Waschung, äußere Anwendung, 10 Min. ziehen lassen
Zutaten
- Tee: 1 Tl Salbeikraut
- 150 ml Wasser
Zubereitung
- Das Salbeikraut mit dem heißen Wasser überbrühen,
- 10 Minuten ziehen lassen
- und abseihen
- fertig!
Anwendung
- Etwas abkühlen lassen, damit er eine angenehme Waschtemperatur hat.
- Vor dem Schlafengehen mit dem lauwarmen Tee waschen. (ev. einen Waschlappen verwenden)
- Alternative: so würde ich es machen – den Tee in einen Pumpflasche füllen und einsprühen.
Das geht auch unterwegs sehr gut, tagsüber und jederzeit. - Diese Waschung wirkt desodorierend.
- Bei äußerlicher Anwendung des Tees gibt es keine Nebenwirkungen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude beim Einsatz eines Heikrauts
wirksam auf Ebene von Körper – Seele und Geist!
Viel Spaß beim Anwenden!
Ihre Christine Bauer
C/o Manfred Baumann
Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin
Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.
Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.
Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.
🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft
- Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
- Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
- Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
- 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
- Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
- Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
- Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
- Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
- Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
- Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
- Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
- (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen
Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.
Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!
📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/