Klarheit statt Chaos: Ausmisten im Kopf mit Journaling
Warum bewusstes Loslassen neue Räume für Klarheit und Fokus schafft
In den letzten Wochen habe ich angefangen, Dinge loszulassen. Physisch, ja – aber vor allem auch mental: alte Kleidungsstücke, in die ich nicht mehr passe, Bücher, die seit Jahren unangetastet im Regal stehen, Unterlagen, die nie mehr gebraucht werden.
Doch dieser Prozess war mehr als ein Frühjahrsputz. Es war ein bewusster Akt der Neuorientierung, fast schon ein strategischer Schritt: Ich miste aus, um Platz zu schaffen – nicht nur im Kleiderschrank, sondern im Kopf. Und genau dabei hilft mir eine Methode, die ich längst in meinen Alltag integriert habe: Journaling.

pixabay
Loslassen als Führungsinstrument
Gerade im Management kennen wir das Gefühl, ständig zu jonglieren: Projekte, Zahlen, Termine, Teams, Entscheidungen. Im Tagesgeschäft bleibt wenig Zeit für mentale Bestandsaufnahme. Dabei ist genau diese Selbstreflexion ein entscheidender Hebel für Klarheit, Priorisierung und persönliche Entwicklung.
Was ich festgestellt habe: Loslassen ist keine Schwäche, sondern eine Führungskompetenz. Wer bewusst entscheidet, was nicht mehr relevant ist, schafft Raum für das, was zählt – neue Impulse, strategische Ideen, klare Entscheidungen.

pixabbay
Die mentale Bibliothek neu sortieren
Als ehemalige Buchhändlerin hatte ich lange ein Bild von mir im Kopf: Eine gut gefüllte Bibliothek steht für Wissen, Bildung, Tiefgang. Doch irgendwann habe ich mich gefragt: Dient mir dieses Bild noch? Oder halte ich daran fest, weil es zu meiner alten Identität gehört?
Viele Bücher, die ich einmal aus Pflicht oder Erwartung gekauft habe, standen jahrelang unangetastet im Regal. Manche habe ich nie zu Ende gelesen.
Heute sortiere ich radikal aus:
- Was inspiriert mich wirklich?
- Was möchte ich erneut zur Hand nehmen?
- Was kann weg?
Und plötzlich verändert sich etwas: Das Regal wirkt leichter, übersichtlicher, klarer – und mein Denken auch.

pixabay
Journaling: Struktur schaffen im Kopf
Journaling ist für mich weit mehr als ein Tagebuch. Es ist ein Tool, das Struktur in meine Gedanken bringt. Ein Ort, an dem ich nicht nur reflektiere, sondern auch
- Entscheidungen vorbereite,
- Fragen kläre,
- Ideen skizziere,
- Visionen entwickle.
Regelmäßig schreibe ich mir den Kopf frei – gerade in Zeiten der Veränderung. Ich empfehle das Journaling auch meinen Coachees, Manager:innen und Führungskräften. Denn oft zeigt sich dabei:
Was uns blockiert, ist nicht der Mangel an Zeit oder Talent –
sondern der Mangel an innerer Ordnung.

pixabay
Reflexionsimpulse für Führungskräfte
Wenn Sie Lust haben, selbst einmal den gedanklichen Frühjahrsputz zu starten, hier ein paar Journaling-Fragen, die Sie als Einstieg nutzen können:
- Was möchte ich loslassen – beruflich wie privat?
- Welche Routinen, Überzeugungen oder Projekte passen nicht mehr zu mir?
- Was blockiert meine Klarheit – und was könnte ich stattdessen etablieren?
- Wofür will ich im nächsten Quartal Raum schaffen?

pixabay
Klarheit ist kein Zufall
Gerade in Zeiten hoher Komplexität und ständiger Veränderung braucht es Momente der Entlastung
- für den Kopf,
- für die Strategie,
- für die Führung.
Journaling kann dabei ein effektives Werkzeug dafür und dabei sein: einfach, flexibel, tiefgehend.
Ausmisten im Kopf ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist der Anfang von echter Klarheit.
In diesem Sinne:
Keep writing. Keep leading.
Fazit
Ausmisten im Kopf ist kein Rückzug – es ist ein mutiger Schritt nach vorn.
Wer den Blick nach innen wagt, findet Orientierung, Handlungsspielraum und eine neue Klarheit im Denken.
Journaling ist dabei nicht nur eine Methode. Es ist eine Haltung.
Eine, die sagt: Ich übernehme Verantwortung – für meine Gedanken, meine Entscheidungen und meine Entwicklung.

Michaela Muschitz
Michaela Muschitz, MSc. bringt seit 2024 verstärkt wertvolle neue Perspektiven zu Journaling in Sachen Gesundheit und auf die Verdienste von Rettungshunden
Sie ist seit 2005 Schreibtrainerin, Autorin und Coach mit über 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen. Sie unterstützt ihre Klient:innen dabei, durch Schreiben Klarheit zu gewinnen, Ziele zu erreichen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Als systemische Coach und Schreibtrainerin hat sie sich darauf spezialisiert, Schreiben als effektives Tool für Reflexion, strategische Klarheit und persönliches Wachstum einzusetzen. Mit diesem Approach ist sie in Österreich einzigartig. Im Gesundheits- und Sozialsystem stellt Journaling ein Instrument mit Potenzial dar. Die Health 4 Me – Blogs 2025 stellen damit Geburtshelfer dar, dieses Potenzial zu bergen, vorzustellen und für Sie nutzbar zu machen!
Nach einer Karriere in der Medien- und Marketingbranche entschied sie sich, ihrerLeidenschaft für das Schreiben zu folgen. In ihrer Rolle als Chefredakteurin des Magazins SchreibRäume und Präsidentin der Personal Writing Community engagiert sich für die Vernetzung von Schreibtrainer:innen und Poesietherapeut:innen. Darüber hinaus erforscht sie innovative Ansätze des Journaling. Sie erweitert jährlich ihre eigenen Perspektiven dank internationalem Expertisen-Netzwerk. Journaling eignet sich besonders für anspruchsvolle Führungspersönlichkeiten.
Michaela Muschitz ist darüber hinaus seit 2007 ehrenamtlich Rettungshundeführerin und Staffelkommandantin in der Österreichischen Rettungshunde-Brigade, ÖRHB. Wenn man einen Blick auf die Website und den News-Bereich aus allen Bundesländern Österreichs riskiert wird man förmlich kurzatmig bei all den vielen Einsätzen und Aktivitäten, die 2- und 4-Beiner hier gemeinsam im Dienste des Lebens-Rettens absolvieren! Wir freuen uns darauf, dass sie uns diesen Bereich des Gesundheits- und Sozialsystems als auch Rettungswesens lebhaft näherbringt!
Zusätzlich leistet sie als ehrenamtliche Rettungssanitäterin in ihrer Gemeinde (Nacht)Dienste. In herausfordernden Einsätzen, in denen es darum geht Menschen wieder zu finden, Menschenleben zu retten, hat sie ein tiefes Verständnis für Stressbewältigung und Resilienz entwickelt – Erfahrungen, die sie in ihre Arbeit mit Managern einfließen lässt.
Mit April 2025 startet Ihr Podcast „Tinte & Courage“, in dem sie mit Expert:innen darüber spricht, wie Schreiben Mut machen kann.
Publikationen & Inhalte: Autorin von sechs Büchern, darunter „Sei Heldin“ und „Neubeginn Wechseljahre“, Chefredakteurin des Magazins SchreibRÄUME und Veranstalterin von Journaling-Seminaren, Tagungen und Kongressen.
Ihr Motto: „Schreiben schafft Klarheit – für Veränderung, Wachstum und neue Möglichkeiten.“
Mehr über sie und ihr Angebot unter https://michaela-muschitz.at