Mission Night Saver started: Der Retter der Nacht im Kampf gegen K.O.-Tropfen
Gut gewappnet und sicher dank „Night-Saver“ –
Retter der Nacht!
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser! (R. Regan)
Wir wollen eine Welt kreieren,
in der jeder sicher und unbeschwert das Nachtleben genießen kann –
frei von Angst und Misstrauen!
Deine Nacht
Dein Leben
Dein Drink!
- Team Night Saver
- Team Night Saver
Wer hat es nicht in Tageszeitungen gelesen, im Radio darüber gehört, Beiträge dazu im TV gesehen – oder leider schlimmstenfalls erlebt: K.O.Tropfen in Getränken.
Die Protagonisten dieses Health 4 Me – Blogs und ihre Errungenschaften machten sich zur erklärten Mission, hier eine Lösung anzubieten: sie bestanden auf dem Weg Abenteuer verschiedenster Art und erreichten schließlich ihr Ziel:
Ein Schnell-Test, kein Medizinprodukt, sondern ein unterstützendes Produkt, das immer verfügbar, leicht verständlich, leicht im Handling und rasch anzeigt, finanziell leistbar, ob man „save“ ist, ob das Getränk genossen werden kann, soll entwickelt werden!
Darüber hinaus soll Aufklärung erfolgen zur Prävention & zum Schutz vor traumatisierenden Erlebnissen mit K.O.-Tropfen!
Grund genug, dass dieser Innovation aus Österreich die Host des Health 4 Me – Blog, Dr.in med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM, auch international aktive Sexualmedizinerin, einen sehr ausführlichen Aufklärungs-, Informations-, Abenteuer- und Erlebnisbericht anbot ergänzt mit Informations- und Aufklärungselementen – mit Quizz am Ende des Blogbeitrags!
Lesen Sie hier die lehrreiche Erfolgsgeschichte,
- Wie sich ihr Setting darstellte,
- wie sie ihre Abenteuer erfolgreich meisterten in den letzten 3,5 Jahren,
um schließlich Nigh Saver als Retter der Nacht in Form eines jungen „Start ups“ zu entwickeln!
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit,
setzen Sie sich in Ruhe hin,
genießen Sie ein wohlschmeckendes Getränk dazu ….
Aber halt!
Können Sie sicher sein, dass ihr Getränk „clean“ ist ?!
Woher nehmen Sie Ihre Gewissheit?!
Können Sie wirklich, wirklich sicher sein?!
… womit wir auch schon beim Anfang des roten Fadens der Erfolgsgeschichte angelangt sind ….

pixabay
Das Problem von K.O.-Tropfen in unserer Gesellschaft
Eigentlich will Mann oder Frau ausgehen, sich eine schöne Zeit machen, gleich welche Lokation, gleich welcher Zeitpunkt.
Man nimmt ein Getränk zu sich, ist in guter Stimmung, fühlt sich gut, ist vielleicht einen Tick unachtsam in Bezug auf das bestellte und servierte Getränk.
Man nimmt einen Schluck, einen zweiten.
Man wird munter, fühlt sich komisch, dämmrig, dusig, benommen – und braucht einiges an Zeit, bis man wieder völlig bei Sinnen ist.
Alles weitere an unangenehmen Möglichkeiten ist so breit und bunt gefächert, wie das Leben selbst. Meist ist der konkrete Hergang nicht/kaum rekonstruierbar, weil eben nicht erinnerlich, WAS genau und konkret passierte in den Stunden, die der Wahrnehmung fehlen.
Am häufigsten eingesetzt werden K.O.-Tropfen abends und nachts, da die Dunkelheit überdeckt, was nicht unmittelbar offensichtlich sein soll. Wobei, so manche Person machte derartige Erlebnisse auch untertags in vermeintlich entspannten Urlaubssettings.
Aber ein Schritt nach dem anderen!

pixabay
Was bedeutet K.O.
K.O. steht für knock out. Dies kennt man sonst aus dem Boxsport, wo „ausgenockt“, k.o. geschlagen werden.
K.O. bedeutet einen Zustand, in dem das Opfer sich nicht mehr wehren kann – köperlich, psychisch, weil willenlos oder gar bewusstlos gemacht vom Gegenüber.
Was sind K.O.Tropfen.
K.O.-Tropfen bewirken ein K.O. Dieses kommt allerdings nicht physisch zustande, wie beim Boxen, sondern durch eingsetzte, chemische Substanzen wie GHB – Gammy-Hydroxy-Buttersäure, GBL, Gamma-Butyrolacton, oder Benzodiazepine.
Diese Tropfen werden heimlich in Getränke gemischt und wirken schnell – binnen Minuten. Die Dauer des „K.O.“ hängt ab von Menge und Konzentration.
Opferprofile – wer ist betroffen?
Opfer können männlich wie weiblich sein als auch nicht-binäre Personen. Auch wenn der Altersdurchschnitt der Opfer zwischen 16 Jahren und 35 Jahren liegt, kann jede Person zum Opfer werden!

pixabay
Wo finden K.O.-Tropfen Einsatz?
Häufig werden diese in Clubs oder Bars eingesetzt, bei Festivals oder privaten Feiern.
Die Täter:innen nutzen Gedränge, gedimmte Lichter, allgemeinen Trubel, um unbemerkt K.O.-Tropfen in Getränke zu tropfen – rasch, gezielt, unbemerkt.
Urlaubssettings, Firmenfeier oder scheinbar harmlose Dates bergen ebenso Risken in sich – de facto ist man nirgends und nirgendwo davor gefeit – wobei man auch nicht zwingend jeder Person, die man trifft, verdächtigen kann.
Genau mit die Diskrepanz in Bezug auf geschenktes Vertrauen, wird gezielt und bewusst genutzt.
K.O.-Tropfen bedeuten gänzlichen Verlust des Vertrauens – auch in den Gastro- und Eventbereich
Was vielen Opfern gemein ist: das Vertrauen in Event- und Gastronomie-Bereiche ist stark getrübt und beeinträchtigt.
Viele Opfer beschreiben, dass es lange Zeit benötigt, bis sie wieder in Clubs gehen – die Verunsicherung bleibt.
Clubs und Bars, die eigentlich für Freude am Leben und Fröhlichkeit, Spaß und Leichtigkeit des Lebens stehen können, werden zu Symbolen für einen traumatisierenden und traumatisierten Ort.
Aber halt!
Geht es hier mit rechten Dingen zu?
Einen Spaß wollt‘ man sich machen –
aber darf man das und bleibt der „Spaß“ frei von Konsequenzen?!

pixabay
Juristische Einordnung – K.O.-Tropfen sind KEIN Delikt eines Kavaliers/Dame!
Nein!
Es handelt sich hier keineswegs um ein Bagatelle in Sachen Delikt, eine Kleinigkeit, über die man hinweg geht – ganz im Gegenteil!
Relevante §-Paragraphen aus dem Strafgesetzbuch, StGB
Der Einsatz von K.O.-Tropfen ist hochgradig strafbar und kann strafrechtlich als gefährliche Körperverletzung gewertet werden, selbst wenn es zu keiner weiteren Tat kommt.
Bereits das Verabreichen einer die Gesundheit beeinträchtigenden Substanz ohne Einwilligung kann strafrechtlich als Körperverletzung gewertet werden.
Bis zu 7 Delikte, können damit in Zusammenhang stehen gemäß Strafgesetzbuch:
- 83 StGB – Körperverletzung
Verabreichen von K.O.-Tropfen ohne Einwilligung kann als Körperverletzung gelten. - 84 StGB – Schwere Körperverletzung
Wenn etwa bleibende Schäden oder große Schmerzen entstehen. - 91 StGB – Gesundheitsschädigung mit schweren Dauerfolgen
Bei besonders gravierenden Folgen. - 201 StGB – Vergewaltigung
Wenn K.O.-Tropfen zur Ermöglichung eines sexuellen Übergriffs verwendet werden. - 202 StGB – Sexueller Missbrauch einer wehrlosen oder psychisch beeinträchtigten Person
Sehr wichtig in diesem Kontext! Die Verabreichung von K.O.-Tropfen macht das Opfer wehrlos → dieser Tatbestand greift häufig. - 127 StGB – Diebstahl oder § 142 StGB – Raub
Wenn das Opfer durch die Tropfen handlungsunfähig gemacht wird und dann bestohlen wird.
Strafmaß und rechtliche Folgen
Der Einsatz NUR von K.O.-Tropfen per se muss nicht als eigenes Delikt angesehen werden, sondern wirkt erschwerend für die Kombination zutreffender Delikte.
Das konkrete Strafausmaß steigt deutlich, treffen mehrere Delikte aufeinandertreffen – z.B.: gefährliche Körperverletzung und sexueller Missbrauch
Bei sexuellen Übergriffen mit K.O.-Tropfen wird das Opfer oft als wehrlos eingestuft. Dies führt in der Regel zu höherem Strafrahmen.
Die weitere, konkretisierenden und auch juristisch verlässlichen Argumentationslinien übersteigen allerdings deutlich das hier dargestellte, klassisch juristische Laienwissen, womit hier dieser kurze Exkurs zur Darstellung von Konsequenzen dieses Tatbestandes auch schon wieder beendet wird.
Es stellt sich jedenfalls hier einfach verständlich dar – mit K.O.Tropfen spaßt man nicht und Personen, die derartige einsetzen, führen wenig Gutes im Schilde!
Man könnte ganz schön ins Schwitzen kommen,
wenn bewusst wird, was Täter hier tun!
Mit jedem Stück mehr Unrecht
stieg die Motivation der jungen Ritter!

pixabay, AI generated
Die persönliche Geschichte hinter dem „Night Saver“
Ein doppelter Schicksalsschlag – aus beabsichtigter Freude am Leben wurde bitterer Ernst – und das gleich 2 Mal!
Genau so ein Setting stellte sich in einer Familie vor knappen 6 Jahren dar und passierte nicht nur einer Tochter, sondern 2 Töchtern hintereinander! Schweres Unrecht geschah!
Dies bewegte Michael Stermann sehr, damals Schüler einer Handelsakademie in Wien, heute 20 Jahre und Student der Wirtschaftsinformatik.
Er ist Bruder dieser beiden jungen Damen. Diese Erlebnisse seiner beiden Schwestern berührte ihn emotional stark.
Dies weckte nicht nur seinen männlichen Beschützerinstinkt, sondern nachts, wenn er darüber nachdachte und versuchte, derartige traumatisierende und emotionale Eindrücke zu verarbeiten, grübelte er, WAS ER nun konkret tun könne, um andere Personen vor derartigen Erfahrungen zu bewahren!

pixabay
Ausgenockt von K.O.-Tropfen: Erlebnisse, die an der Seele Spuren hinterlassen
Das Schlimme an der Erfahrung ist, dass man NICHTS mitbekommt, nichts mehr weiß, ausgeliefert ist, weil diese Substanzen genau dieses Ziel haben – und auch erreichen.
WAS GENAU passiert war, war kaum rekonstruierbar. Was bleibt ist das tiefe Gefühl des Kontrollverlusts und Ungewissheit.
Das Körperliche kann wieder gut werden – aber mental bleibt der Eindruck, das Trauma, noch über Jahre hinweg bestehen.
Gespräche mit Personen des Vertrauens, so man Worte und eine Sprache für das Erlebte findet, können erste Instrumente der Verarbeitung und Linderung darstellen – Psychotherapie bis hin zu Traumatherapie können helfen, ins Leben zurück zu finden.
Vertrauen spielt generell ab diesem Moment des absoluten Vertrauens-Missbrauchs eine völlig neue Rolle im Leben der betroffenen Leben.
WAS könnte man nun tun,
damit diese Orte wieder zu Örtlichkeiten der freudvollen Begegnung
in Unbeschwertheit und Leichtigkeit gesichert werden können?

pixabay
Vom Bruder zum Gründer: von der Idee zur Innovation!
Als sehr empathische Persönlichkeit überlegte der junge Mann, WELCHE Lösung sich anbieten, um Menschen vor derartigen unwürdigen und abwertenden Erlebnissen zu bewahren.
Als Schüler einer Handelsakademie war er aufgerufen, im Rahmen eines Projekts eine Geschäftsidee Realität werden zu lassen. Für ihn war dies DER Kanal, über den er seine Vision Realität werden lassen konnte gemeinsam mit seinem Schulkollegen Johannes.
Erfahrung der Handlungs-Unfähigkeit sollen erspart werden!
Die beiden jungen Männer wollten nicht NACH einem derartigen Lebens-Event Handlungen setzen. Nein, sie wollten DAVOR präventiv ansetzen – und derartige traumatisierende Erlebnisse so gut als möglich sicher ausschließen und vermeidbar, verhinderbar machen!
Eine knifflige Herausforderung in solchen Fällen, muss man zugeben! Denn will man sie lösen, darf man vorher konkrete biochemische und pharmakologische Hürden bewältigen, die durchaus das eine oder andere Abenteuer darstellten!
Mit gegebener Qualifikation wollte man kein Medizinprodukt herstellen, sondern ein unterstützendes Gesundheitsprodukt.
Das konzipierte Projekt an einer Handelsakademie in Wien wurde durch positives Feedback bestärkt. Die Projektidee bestach von Beginn an, weil ein „strong cause & case“ – eine tolle Motivation, ein tolles Ziel, ein tolles Produkt!
Die Motivation stieg umso mehr, als die beiden jungen Herrn mit ihrem Projekt auch beim Change-Maker die Österreichische Businessplan-Meisterschaft gewannen!
Wobei dies war erst der trockene Teil der Theorie, der gezeichnete Plan am Reisbrett – nun fingen Abenteuer und „Spaß! erst richtig an!
Chemische Expertise war gefragt!
Nur, woher nehmen?
Wer sind die chemischen Endgegner von K.O.-Tropfen konkret,
wie wirken sie?
Auf welche Herausforderungen trifft man?

pixabay
K.O.-Tropfen – welche Stoffe wirken und welche Symptome rufen Sie hervor
Die 3 am häufigsten eingesetzten Substanzen sind:
🧪 1. GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure)
Sie ist die am häufigsten eingesetzte K.O.-Tropfen-Substanz. Sie wirkt wie ein starkes Beruhigungsmittel.
- Wirkungseintritt: 15–30 Minuten nach Einnahme
- Wirkdauer: etwa 2 bis 6 Stunden, je nach Dosis
- Symptome: Benommenheit, Schwindel, Koordinationsstörungen, Bewusstlosigkeit, Gedächtnislücken („Blackout“), Muskelerschlaffung
- Abbauzeit im Körper: sehr kurz → meist nach 6–8 Stunden im Blut nicht mehr nachweisbar, im Urin teils bis max. 12 Stunden
🧪 2. GBL (Gamma-Butyrolacton)
Sie ist eine Vorstufe von GHB und wird erst im Körper zu GHB umgewandelt.
➡️ Die Wirkweise ist gleich, aber die Wirkung tritt schneller ein!
- Wirkungseintritt: nach ca. 10–20 Minuten
- Wirkdauer: 1 bis 5 Stunden
💊 3. Benzodiazepine (z. B. Rohypnol, Midazolam, Diazepam)
Diese werden zu Beruhigungsmittel, Schlafmittel oder Angstlöser gezählt und wirken in höheren Dosen stark sedierend.
- Wirkungseintritt: je nach Präparat 15 bis 60 Minuten
- Wirkdauer: sehr unterschiedlich → einige Stunden bis zu einem ganzen Tag
- Nachweisbarkeit: im Blut und Urin deutlich länger als GHB (teilweise Tage)
❗️Wichtig ist zu wissen:
- Die Wirkung wird durch Alkohol extrem verstärkt. Geringe Mengen können in Kombination mit Alkohol zu tiefer Bewusstlosigkeit führen.
- Es kann zu totalem Gedächtnisverlust kommen – Betroffene wissen oft nicht, was passiert ist.
- Die Stoffe sind farb-, geruch- und geschmacklos und sind daher kaum wahrnehmbar in Getränken.
📷 Grafik zur Wirkdauer von K.O.-Tropfen – erstellt mit Unterstützung von ChatGPT (GPT-4), OpenAI, 11.04.2025

pixabay
Weshalb Anzeigen häufig scheitern und die Tat ungesühnt bleibt
Eine Challenge war bzw. ist, dass die eingesetzten Stoffe rasch vom Körper abgebaut werden – teilweise innerhalb weniger Stunden. Ihre Wirkung hingegen hält allerdings je nach eingesetztem Wirkstoff über 6 bis 8 Stunden hinweg an.
Wird dringlich geraten,
- binnen 6 Stunden die Polizei verständigen,
- sich ärztlich / im Krankenhaus gründlich durchuntersuchen zu lassen,
wenn der Verdacht besteht, so sind die Opfer nicht unmittelbar in dem benötigten, klaren und handlungsfähigen Zustand.
Die Wirkung der Substanzen wirkt diesen Handlungen teils diametral entgegen, weil eben die Handlungs- und Denkfähigkeit ausgenockt wurden:
● Sie verursachen Benommenheit, Schwindel, Störung der Koordination, Erschlaffung von Muskeln, Blackouts in Form von Gedächtnislücken und Bewusstlosigkeit.
● Alkohol, der teils Bestandteil der konsumierten Getränke ist, verschärft die eben beschriebenen Symptome.
● Die Wirkdauer ist großteils ÜBER 6 Stunden – was einen Nachweis der Substanzen verunmöglicht.
Man muss sich erst Mal orientieren, finden, sammeln, rekonstruieren, was nicht möglich ist.
Während man das tut, baut sich die Substanz im Körper auf Nimmerwiedersehen ab!
An die zu veranlassenden Meldungen, ärztlichen Untersuchungen, Blut- und Urinprobe bei Verdacht denkt man bei all der auftretenden Schocks und Scham ob des Ereignisses nicht zwingend an 1. Stelle, so als wäre man in einem einwandfrei funktionierenden, kontrollierten, selbstbeherrschten Zustand!
Vieles spielt damit in die Hände der Täter:innen!

Nicht Saver
Die Anforderungen an den Night Saviour – seine Potenz im Detail
Was sollte der Night Saver nun alles können und erfüllen?
Nomen est omen!
Mehr als gefühlt 500 Namen wurden getestet auf Prägnanz und Aussagekraft – real war die Anzahl deutlich geringer.
Der Name „Night Saver“ bestach rasch, drückt er aus, was er soll und will: die Nacht mit allem, was sie an Positiven Erlebnissen will und kann, retten!
Format
Das Format soll die Größe einer Visitenkarte (55 x 85 mm) haben und damit handlich, praktisch sein – somit in jede Geldbörse, Hülle von Handies oder sogar in den BH passen!
Die Hülle sollte dunkel- bis mitternachtsblau sein mit Sternen darf, um beim 1. Blick den Namen in die Realität zu helfen.
Funktionsfähigkeit
- Das eingesetzte Papier soll fest und saugfähig sein und darf sich dabei nicht wellen oder gar auflösen – daher 400g.
Tropft man Flüssigkeit drauf und wartet 10 Sekunden, so wird überschüssige Flüssigkeit vom Papier aufgesaugt. - Die Karte soll 2-4-6 Testfelder haben, je nachdem wie oft man testen will.

pixabay
Reaktionsfähigkeit
- Die Farbe der Testfläche sollte hell sein und damit eindeutig erkennbar sein.
- Wird nun ein Tropfen eines Getränks aufgebracht, das frei von dem gesuchten Stoff ist, bleibt das Testfeld gelb und hell.
- Wird ein Tropfen eines Getränks MIT GHB oder GBL darin aufgebracht, so warnt der Night-Saver, weil die Farbe ins Dunkle umschlägt – in dem Fall von gelb zu violett.
Chemische Forschung & Entwicklung
Aus den Anforderungen wird immer nachvollziehbarer – bei den Anforderungen benötigt man einen Chemiker im Team – das Duo muss zum Trio werden!
Wissenschaft muss durchdrungen sein!
Da Mann nicht der Chemie oder Wissenschaft entstammte, wurden rezente Studien zu den eingesetzten Substanzen analysiert. Die beiden jungen Herrn waren so wacker und durchdrungen sie, um eine Herausforderung nach der anderen für den Night Saver zu lösen!

pixabay
Hürden des internationalen Business-Lebens auf dem Weg: Vertrauen ist gut …
Es fand sich ein ausländischer Business-Partner, der chemische Expertise vorgab mit Option eines familiären chemischen Unternehmens mit Betriebsstätte.
Man arbeitet zusammen, war sich schon handelseinig – doch kurz vor der Zahlung der Entwicklung eines Prototypens …
… Kontrolle ist besser!
… kam man drauf, dass sich dieser plötzlich nicht mehr meldete, als es zu Geldtransaktionen kommen sollte. Ein gemeinsamer Freund lieferte den „Clou“ für den geplanten Betrug, den aufschlussreichen Schlüssel!
Dem gemeinsamen Freund, Manager eines Lokals, erzählte der ausländische Handeslpartner, er wolle nach China auswandern. Dies hatte er den jungen Herren nicht erzählt. In den Sozialen Medien postete er Bilder aus China – dabei war er doch aus einem gänzlich anderen Land!
Mit viel Glück zeigte sich, dass die Pläne, sich abzusetzen zwar umgesetzt wurden, aber nicht mit Hilfe des Investitionsbudgets des Night Savers!
Damit lernten die beiden Jung-Unternehmer auch die rauhe Realität der realen, internationalen Geschäftswelt kennen!

Night Saver
Die 2+1 Musketiere + 1 Frau hinter dem Night Saver
Letztlich stieß vor über einem Jahr Gregor Bachler zu dem Duo hinzu – seines Zeichens Chemiker. Mit seiner ergänzenden chemischen Expertise verleiht er dem Night Saver Aufwind!
Er hatte zuvor schon geholfen, die Research Papers zu sichten. Er fand das Projekt und Ziel gut und somit nahm das Projekt nun auch von chemischer Seite endlich stabil Fahrt auf!
Michael Sterman fokussiert als betroffener Bruder auf die Projektidee, Umsetzung im Internet und Marketing inklusive Webshop,
Johannes Michael Franner konzentriert sich auf Vertrieb und Finanzen, achtet darauf, dass von Produktionsseite alles sinnvoll und ansprechend funktioniert sowie der Prozess des Testens
Zusätzlich zu Michael Sterman, Johannes Franner und Gregor Bachler gibt’s weibliche Unterstützung in Sachen Social Media dank Sophie Drescher! Sie baut an entsprechenden Konzepten und sorgt damit für einen guten Start, durchaus auch kommunikative Erfolgs-Höhenflüge!

Night Saver
Ready – set – go!
Mit Anfang März 2025 stand nach 2.334 aufgezeichneten Test das endgültige Produkt nun endlich fest dank Prüfberichten.
Vorbereitungen des Markteintritts – nichts wird dem Zufall überlassen
Man hatte den „proof of concept“ 3,5 Jahren ab Ideenentwicklung endlich in Händen: ein „Massen“produktionsfertiges Produkt, das allen Anforderungen entspricht, um GBL, GHB zu testen – für den Beginn.
47 Getränke, unterschiedliche Konzentrationen und unterschiedliche Drogen wurden durchgeführt für eine eindeutige Bestätigung, denn Ziel war es, so viel als mögliche, offene Flanken zu schließen!
Leistbare Preisgestaltung für Prävention, Sicherheit & Schutz
Man konnte auch die Preise derart gestalten, dass der Night Saver für Kund:innen auch finanziell stemmbar ist, im Vergleich zu anderen Produkten, die in ihrer Aussagekraft und im Handling nicht derart einfach sind.

pixabay
„Allzeit bereit“ & „ready to rumble“ mit GHB & GBL !
Wie kann man nun dem Night Saver verhelfen, seine Mission zu erfüllen und Nächte in Freude und Unbeschwertheit zu sichern?!

night saver
Vertrieb
Erste Vertriebsstelle ist der Online-Shop der mittlerweile gegründeten Night Saver GmbH!
Das Produkt wurde so gestaltet, dass es niederschwellig zugänglich ist und auch bestellt werden kann.
Omas, Opas, Mütter, Väter, Onkel, Tanten, Firmpat:innen, Taufpat:innen, beste Freund:innen … alle sind recht herzlich eingeladen können hier gern zum Testen oder gleich auf Vorrat bestellen und sich eindecken, um gut geschützt sein zu können!
Gemeinnützige Vereine (Sport, Feuerwehr, Rettung uvm), Tourismusbetriebe, Veranstalter können hier präventiv vorsorgen, damit derartige Täter erst garnicht ihrem Ruf schaden können!

pixabay
Stronger together – ein Netzwerk wirkt präventiv für Freude am Leben & Sicherheit
- Vertriebskooperationen sind in Anbahnung!
- Auch Apotheken würden Sinn stiften!
- Kooperationen mit dem Gastronomie- und Tourismusbereich sind ein logisches Muss!
- Veranstaltungsagenturen können auf die gerettete Nacht nicht verzichten, um ihn dort anzubieten, wo Menschen ihn im Alltag benötigen – direkt vor Ort im Nachtleben und auf Events!
- Interessensvertretungen wie Ärztekammer, medizinische wissenschaftliche Gesellschaften, Jugend-Vereinigungen uvm

pixabay
Aufklärung und Kommunikation
Ein zentrales Anliegen des Night Saver-Teams ist die umfassende Aufklärung rund um K.O.-Tropfen. Auf sozialen Plattformen wie Instagram, TikTok, LinkedIn und Youtube dienen künftig der Kommunikation.
Dank eines QR-Codes auf jeder Testkarte können Nutzer:innen unkompliziert auf digitale Anleitungen und Übersetzungein mehreren Sprachen zugreifen.
Rückmeldungen aus der Anwendungs-Community sind von den Jungunternehmer:innen ausdrücklich erwünscht und wird gepflegt zur kontinuierlichen Produkt-Weiterentwicklung – praxisnah!

pixabay
Vision & Mision
Der Night Saver samt Team stehen für ein rettendes Versprechen:
Jeder Mensch soll sich im (Nacht)Leben sicher fühlen können!

pixabay
Das Produkt ist dabei nur der Anfang!
Langfristig will das Team Night Saver als Standard in Clubs, auf Europäischen / Internationalen Festivals, in Hotels und bildungseinrichtungen als Sicherheits-Garant etablieren.
2025 will man sich auf Österreich fokussieren.
Ab 2026 will man bereit sein, Europäische Großevents zur Seite zu stehen, um dank Prävention positive Event-Erlebnisse zu sichern!
Dabei will man bei dem zu erwartenden „großen Run“ dennoch organisch, stabil und solide wachsen – getragen von einer Community, die gemeinsam Aufklärung betreibt, für Prävention und Aufklärung sorgt und damit Schutz ermöglicht.
Der Health 4 Me – Blog unterstützt …
Das Team des Health 4 Me – Blogs wünschen dem Team Night Saver, dass er gut Fahrt aufnimmt, mit großem Erfolg durch die Decke geht, sodass er seine Mission erfüllt.
Beim Interview spürt man, wie das Erlebnis der beiden Schwestern, auch wenn es 6 Jahre zurück liegt nach wie vor präsent ist, als wäre diese K.O.Tropfen-verabreichung erst gestern passiert und völlig frisch!

pixabay
Wir vom Health 4 Me – Blog stellen die Übersetzungsfunktion zur Verfügung als auch unser den Globus umspannendes internationales, sexualmedizinisches Netzwerk, sodass die ausführlichen und tiefen Blicke hinter die Kulissen des Night Savers möglichst vielen zuteil werden kann rund um den Erdball.
… tun Sie es auch und tragen zur Mission „Night Saver“ bei!
Dann treten Sie mit den Jung-Unternehmern direkt in Verbindung!
Wir wünschen dem Health 4 Me – Blog, dass damit der Aufklärung und Prävention zum Schutz vor Missbrauch möglichst viele Personen bewahrt, ob jung, ob alt, gleich, welches biologische Geschlecht, denn:
K.O.Tropfen können uns alle betreffen!
und wenn Sie das nächste Mal ein Getränk genießen –
haben Sie nun die Möglichkeit,
dies mit mehr Gewissheit in Bezug auf Ihre
Sicherheit auf Unversehrtheit zu tun,
als bisher!
Aus Freude am Tun – für Freude am Leben
Gesundheit fördern – statt Krankheit leben!
Dank regenerierter Gesundheit wieder zu höchsten Leistungen –
dem Leben verpflichtet!
Fazit
Die Geschichte hinter „Night Saver“ ist eine eindrucksvolle Reise vom persönlichen Schicksal hin zu einer innovativen Lösung mit gesellschaftlicher Relevanz. Aus erschütternden familiären Erlebnissen, Schicksalsschlägen, wurde eine mutige Vision & Innovation geboren: ein einfach anwendbarer Schnelltest, der Getränke auf gefährliche K.O.-Tropfen wie GHB und GBL prüft und so präventiv Schutz bietet. Was als Schulprojekt begann, entwickelte sich durch Durchhaltevermögen, Empathie und Teamgeist zu einem marktreifen Produkt mit echtem Mehrwert für das Nachtleben. Der Night Saver steht symbolisch für Aufklärung, Sicherheit und Eigenverantwortung – damit jede*r die Nacht wieder sorgenfrei genießen kann. Ein starkes Zeichen gegen Angst, ein Schritt hin zu mehr Vertrauen und Unversehrtheit im öffentlichen Raum.
Aus Freude am Tun – für Freude am Leben
Gesundheit fördern – statt Krankheit leben!
Dank regenerierter Gesundheit wieder zu höchsten Leistungen –
dem Leben verpflichtet!
Dr. med. Lucia Ucsnik, MAS, FECSM – Health 4 Me - Host, Gastgeberin, Interviewerin, Expertin
Dr. Ucsnik ist Gastgeberin, Host, Interviewerin und Expertin des Health 4 Me - Blogs. In diesen lädt sie auch andere ExpertInnen zu Beiträgen ein und macht damit hochwertige Expertise niederschwellig, kosten-befreit zugänglich zur Stärkung der Selbstwirksamkeit interessierter Personen und gewährt Blicke hinter die Kulissen des Gesundheits- und Sozialsystems.
Sie ist führende Expertin mit außergewöhnlicher fachlicher Versatilityt & Tiefe für Medizin, Krankenhausmanagement, Medizinische Nachwuchsförderin, Mentoring und Systemweiterentwicklung/ Reformen mit über 25 Jahren einzigartiger, Ergebnis-dichter Erfahrung.
Sie verbindet fundierte klinische Expertise als Ärztin, Wissenschaftlerin, mit Hands-on-Wissen & Erfahrung in Management, Mentoring, Coaching, Innovations- als auch Reformprozessen.
Als Ärztliche Direktorin des Privat-Medizinischen Zentrums für Regenerative Gesundheit & Performance Medizin betreut sie Leistungstragende, Entscheidungstragende, UnternehmerInnen und High- und Top-Performer – sowohl individuell als auch auf systemischer Ebene und teilt ihre Expertise als Speakerin.
🔹 Kompetenz, Reformkraft, Gestaltung von Gegenwart & Zukunft
- Etablierung zeitgemäßer Gesundheitskonzepte
- Über 600 eingeladene interdisziplinäre Fachdialoge mit ExpertInnen und Entscheidungstragenden zu Herausforderungen in Gesundheits- und Sozialsystemen
- Mehr als 70 nationale & (inter)nationale wissenschaftliche Veranstaltungen (Workshops, Seminare, Tagungen, Kongresse)
- 250+ Health 4 Me - Blogs veröffentlicht von 2021 bis 2024
- Vielseitig versierte, Fakten-basiert agierende Ärztinvon Schul- über universitäre Medizin (inkl. Intensivmedizin) bis hin zu ergänzender Medizin gemäß approbierter Zertifikate und Diplome der Österreichischen Ärztekammer
- Mitgestaltung universitärer Medizinstudienreform & zeitgemäßer, strukturierter postgraduelle Ausbildung & Etablierung, Verankerung und Verbreitung von Mentoring im Österreichischen Gesundheits- und Sozialsystem
- Entwicklung des Internationaler Leitfadens zur Integration von Gender Mainstreamingin (Qualitäts) Managementsystemen in Spitälern
- Schlüsselrolle in der größten StrukturReform (Planung, Steuerung, Finanzierung) des österreichischen Gesundheitssystems der II. Republik Österreichs auf Bundespolitischer Ebene
- Aufsetzen von ELGA (elektronische Gesundheitsakte) als Grundlage der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialsystem Österreichs, Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen
- Engagement in div. think tanks und wissenchaftlichen (inter)nationalen medizinischen Fachgesellschaften
- Pionierin für interdisziplinäre Reformen im Gesundheitswesen
- (Inter)nationale Netzwerkerin, Brückenbauerin zwischen konservativen und innovativen medizinischen Gesundheits-Ansätzen
Das Schaffen und Wirken von Dr. Ucsnik verbindet Erfahrung mit visionärer Innovationskraft – für ein starkes, nachhaltiges Gesundheitssystem, dem Leben verpflichtet.
Aus Freude am Tun - für Freude am Leben
Gesundheit fördern - statt Krankheit leben!
📌 Mehr erfahren: https://www.health4me.co.at/uber-mich-2/