Heilkraft der Natur: Schlüsselblume – Himmelschlüssel mit Herzöffnung
Kurz vor Ostern blühen die herrlich gelben, langstieligen Schlüsselblumen in den Wäldern und Gärten. Es gibt ca. 10 Unterarten der Schlüsselblume. Deshalb rate ich, unter anderem, von einer Wildsammlung der Schlüsselblume ab.

pixabay
Die echte Schlüsselblume ist im Bestand stark gefährdet und steht unter Naturschutz. Wer trotzdem gerne mit diesem großartigen Kraut arbeiten möchte, zieht sie im eigenen Garten oder in einem großen Blumentopf.
Achten Sie darauf beim Gärtner ganz gezielt, die „Echte Schlüsselblume – Primula versi“, zu bestellen und auch zu erhalten.
Wir wollen keine Schmuckblumen in rot und orange, keine lang- und kurzstieligen Sorten usw.– sondern die Wahre – die Echt Schlüsselblume.

pixabay
Als Frühblüher und Frühlingsbote bringt sie Bienen, Schmetterlingsraupen und Insekten Nahrung. Wir erfreuen uns an ihrem Anblick und pflücken höchstens ein paar Stiele als Farbtupfer in unserem Frühlingsstrauß. Wenn die Himmelschlüssel blüht, ist Ostern nicht mehr weit.

pixabay
Mythologie, europäische Tradition, Brauchtum
Hildegard von Bingen bezeichnete die Schlüsselblume als Schlüssel zu Himmel = Himmelschlüssel, da sie der Ansicht war, dass die Pflanze den Himmel aufzuschließen vermag. Sie setzte sie gegen Depressionen ein.
Primula ist die Verkleinerung von der Erste = kleiner Erstling. Versi bedeutet Frühling. Also ist sie „Der kleine Erstling des Frühlings“. In dieser Funktion eröffnet die Schlüsselblume mit ihrem Schlüssel den Frühlingshimmel …
Die Druiden der Kelten arbeiteten gerne mit dieser Pflanze. Barfuß und nüchtern im Magen sammelten sie kurz vor Neumond die Pflanze. Dabei durften sie sie nicht ansehen und mussten sie sofort in einen Sack stecken, damit die Heilkraft nicht verloren gehe. Um Mitternacht wurde ein Trank gebraut, dem noch einiges hinzugefügt wurde. Angeblich haben 9 junge Priesterinnen diesen Trank mit ihrem Atem erhitzt bis er zu qualmen begann. Dieser „Druidentrank“ wirkte belebend, angstlösend und sehr entspannend. Heute würde man sagen, sie waren in Trance. Dieses Ritual wurde entweder zur Osterzeit oder zu Beltane vollzogen. Man kann froh sein, dass die Phytomedizin von heute deutlich professionell weiterentwickelt ist und auf deutlich andere Qualitätskriterien in der Zubereitung zugreift!
Die Schlüsselblume öffnet einfach alles. So halten sich auch gerne Feen und Elfen unter den Blumen auf und öffnen den Zugang zu ihren Welten. Auch öffnet sie die Zugänge zu verlorenen Schätzen. Nicht nur zu materiellen Schätzen, sondern auch zu spirituellen, inneren Schätzen der Seele.
Es gibt auch die Sage, dass ein Mädchen, das vor der ersten Karwoche (Himmel) Heiratsschlüssel findet, noch im selben Jahr heiraten wird.
In der Volksheilkunde setzte sich die Schlüsselblume als Heilkraut bei Husten durch. Mittlerweile konnte diese Heilwirkung auch wissenschaftlich nachgewiesen werden.
Beschreibung der Heilpflanze
Diese Heilpflanze wird auch Himmelschlüssel, Waldprimel, Kirchenschlüssel, Maiblümel, Peterschlüssel, Allerweltsheil, Gichtblume, Apothekerblume, Frauenschlüssel genannt
Gehört zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) und steht in unsren Breiten unter Naturschutz! Wer Himmelschlüssel in seiner Hausapotheke verwenden möchte, zieht sie selbst im Garten.
Als Böden bevorzugt sie kalkhaltigen, stickstoffarmen, lockeren Lehmböden mit reichlicher Humusbeimischung und wächst sehr bodennah. Die Blattrosette kommt im Frühling etwas runzelig und unansehnlich daher. Im März und April blüht sie dann und verströmt einen zarten, lieblichen Duft. Sie erreicht eine Höhe von ca. 20 cm.
Die echte Schlüsselblume (Wiesen Schlüsselblume) ist kurzstielig und hat eher rundliche Blätter. Die Blüten sind kleiner und tief gelb und im Inneren leicht orange.
Die hohe Schlüsselblume (Primula elatior) (Wald Schlüsselblume), wie hier abgebildet, ist langstieliger und hat spitz zulaufende Blätter. Die Blüten sind größer, heller in der Farbe und haben einen leicht grünlichen Schimmer.
Die Schlüsselblume ist in allen Teilen verwendbar. Wurzeln gräbt man im Herbst – vorausgesetzt, man hat sich gemerkt und markiert, wo sie gewachsen ist. Max. den ½ Wurzelstock ausgraben, damit die Pflanze weiterleben kann!
Inhaltsstoffe
Man unterscheidet teils Inhaltsstoffe der Blüten und teils der Wurzel.
- ätherisches Öl (Blüten)
- Saponine (Blüten)
- Flavonoide (Blüten)
- Kieselsäure
- Primverosid (Wurzeln)
- Primulaverosid (schmerzlindernd)
- Phenolglykoside (Wurzeln)
- Gerbstoffe
Achtung! Ob der Magen-reizenden Wirkung mit Übelkeit in Folge sind auch Allergien beschrieben.
Spannend ist der Mechanismus der „über die Bande“-Schleim-Effekt, den einer der Inhaltsstoffe auslöst: Triterpensaponine reizen die Magenschleimhaut. Dies führt reflektorisch zu einer Reizung der Nervenfasern (Nervus vagus), der auch die Bronchialschleimhaut versorgt und als Reflex in weiterer Folge dazu anregt, mehr Schleim zu produzieren. Durch den vermehrten Schleim wird das Abhusten durch die lösende Wirkung erleichtert. Nicht immer scheint der Weg zur Wirkung ein direkter zu sein!
Heilsame Inhaltsstoffe der Pflanze

pixabay
Die Inhaltsstoffe zeigen eine Breite an Wirkung mit besonderer Zuschreibung auf Ebene von Herz und Seele bzw. Psyche
- schmerzlindernd
- entzündungshemmend
- Stoffwechsel anregend
- schweißtreibend
- entkrampfend
- blutreinigend und -stillend
- harntreibend
- schleimlösend
- stimmungsaufhellend, antidepressiv
- beruhigend, vitalisierend
- öffnet das Herz und die Seele
Anwendungsgebiete des Himmelschlüsserls

pixabay
Damit findet die Blüte bzw. die Wurzel des HImmelschlüsserl eine breite Anwendung:
- Halsentzündung, Erkältung, Schnupfen – Blüte
- Ödeme – Blüte
- Schwindel – Blüte
- Schlaflosigkeit – Blüte
- Angstzustände – Blüte
- Kopfschmerzen, Migräne – Wurzel und/oder Blüte
- Bronchitis, Keuchhusten, Asthma – Wurzel
- Lungenentzündung – Wurzel
- Rheuma, Gicht – Wurzel
Tee-Rezept
Üblicherweise wird die Himmelschlüssel als Tee angewendet.
Zutaten
Für den Tee nimmt man 1-2 Esslöffel Schlüsselblumenwurzel und/oder Blüten
Zubereitung
– Getrocknete Betandteile (Blüten wie Wurzeln) mit 250 ml heißem Wasser übergießen,
– 10 Min. ziehen lassen
– abseihen
– und in kleinen Schlucken 1 bis 3 Tassen am Tag kur mäßig trinken.
Anwendung
Wenden Sie den Tee in ärztliche Rücksprache und Abhängig vom Anwendungsanlass ca. 3 bis max. 6 Wochen an.
Fazit

Christine Bauer
Christine Bauer teilt seit 2022 ihre Expertise als Health 4 Me – Bloggerin. Sie ist …
- leidenschaftliche Bio-Landwirtin
- Kräuterpädagogin und
- Expertin für Grüne Kosmetik
- Lebens- und Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision
- über 25 Jahre als Seminarbäuerin tätig in mehr als 1.000 Kursen, Seminaren, Workshops.
Als Kräuterpädagogin, Jin Shin Jyutsu Praktikerin und Selbsthilfelehrerin vermittelt sie ihr Wissen in Workshops, Seminaren und persönlichen Beratungen. Sie setzt als qualifizierte Lebens- und Sozialberaterin i.A. u. S. auf persönliche Gespräche und individuelle Begleitung – sei es vor Ort oder per Videotelefonie.
In ihren zahlreichen Hands-on-Kursen hat sie bereits zahlreiche Teilnehmer:innen in die Welt der Kräuter und deren Wirkung und in die Naturkosmetik eingeführt.
Darüber hinaus legt sie selbst sehr viel Wert auf gesunde Ernährung mit qualitativ hochwertigen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln.
Heute begleitet sie naturverbundene Menschen dabei, die Schätze der Natur für ihr Wohlbefinden zu entdecken und individuell zu nutzen.
Motto: „Sei das Licht, das du bist!“ – Mary Burmeister